Staatenimmunität im Konflikt mit dem Rechtsschutzanspruch des Einzelnen aus Art. 6 I EMRK. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 104) (2019. 228 S. 233 mm)

個数:

Staatenimmunität im Konflikt mit dem Rechtsschutzanspruch des Einzelnen aus Art. 6 I EMRK. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 104) (2019. 228 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156788

Description


(Short description)
Das Recht auf Zugang zu Gericht, Sinnbild der sich stetig entwickelnden Rechtsposition des Einzelnen im Völkerrecht, hat nach Ansicht des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Falle eines Aufeinandertreffens mit der Staatenimmunität vollständig zurückzutreten, was nach Ansicht der Autorin den durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantierten Mindeststandard unterschreitet. Sie schlägt daher vor, die betroffenen Interessen in Einklang zu bringen und hierbei beiden Regimen den jeweils größtmöglichen Anwendungsspielraum zu belassen und appelliert an den EGMR, seinem Auftrag aus Art.19 EMRK entsprechend seine Verantwortung für eine praktische und effektive Durchsetzung des Rechts auf Zugang zu Gericht aus Art. 6 I EMRK ernst- und wahrzunehmen.
(Text)
Das Recht auf Zugang zu Gericht ist zu einem Sinnbild der sich stetig entwickelnden Rechtsposition des Einzelnen im Völkerrecht geworden, da es vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) justiziabel ist. Im Falle eines Aufeinandertreffens mit der Staatenimmunität hat es nach Ansicht des EGMR vollständig zurückzutreten, was nach Ansicht der Autorin den durch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) garantierten Mindeststandard unterschreitet.Der Konflikt zwischen regional verbindlichem Völkervertragsrecht (Art. 6 I EMRK) und allgemein verbindlichem Völkergewohnheitsrecht (Staatenimmunität) ist Ausdruck einer fragmentierten Völkerrechtslandschaft, in der zwei (Teil-)Rechtsordnungen bzw. sog. Regime gemeinsame Schnittmengen aufweisen (Inter-Regime-Konflikt). Die vorliegende Arbeit schlägt vor, die betroffenen Interessen in Einklang zu bringen und hierbei beiden Regimen den jeweils größtmöglichen Anwendungsspielraum zu belassen. Sie appelliert an den EGMR, seinem Auftrag aus Art.19 EMRK entsprechend seine Verantwortung für eine praktische und effektive Durchsetzung des Rechts auf Zugang zu Gericht aus Art. 6 I EMRK ernst- und wahrzunehmen.
(Table of content)
A. Das Recht auf Zugang zu Gericht aus Art. 6 I 1 EMRKDie Garantie des Zugangs zu Gericht aus Art. 6 I EMRK. Der Fall 'Golder' - Eröffnung des Zugangs: Anwendungsbereich des Art. 6 EMRK 18 - Immunität als (inhärente) Schranke des Rechts auf Zugang zu Gericht - Staatenimmunität und arbeitsrechtliche Streitigkeiten - Die Immunitätsausnahme bei Personenschäden aufgrund deliktischen Handelns - Verzicht auf das Recht auf Zugang zu Gericht - Verhältnis des Rechts auf Zugang zu Gericht zu Art. 13 EMRK und zu Art. 5 IV EMRK - ErgebnisB. Herkunft, Begründung und Entwicklung der StaatenimmunitätGrundlagen der Staatenimmunität - Rechtsquellen der Staatenimmunität - Aktuelle Entwicklung der Staatenimmunität - Grenzen der Staatenimmunität - ErgebnisC. Der Konflikt zwischen Völkergewohnheitsrecht und VölkervertragsrechtDer Konflikt im Völkerrecht - Die Staatenimmunität im Konflikt zum Recht auf Zugang zu Gericht aus Art. 6 I EMRK - ErgebnisD. Der Konflikt zwischen Völkervertrags- und Gewohnheitsrecht in Literatur und Praxis:Zwischengerichtliche Kooperation - Vertragliche Konfliktlösungsansätze - 'No-conflict approaches' - Die Theorie der Normenhierarchie im Völkerrecht - Konfliktlösung über (harmonische) Interpretation - Der Konflikt zwischen der Staatenimmunität und Art. 6 I EMRK in der Literatur - ErgebnisE. Vorschlag einer Lösung des Konflikts zwischen der Staatenimmunität und Art. 6 I EMRK:Vorüberlegungen - Charakterisierung des Konflikts - Die Rolle der nationalen Gerichte bei der Konfliktbewältigung - Die Prüfung von 'alternative remedies' auf Ebene der Wesensgehaltsprüfung - Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne - konkrete Abwägung - Rechtfertigung des Lösungsansatzes über die Auslegungsmethodik des EGMR - ErgebnisF. SchlussLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品