Description
(Short description)
Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur anarchistischen Debatte der Gegenwart, indem er aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Verhältnis von Anarchie und Ordnung ergründet. Nebst Texten zu den Grundlagen anarchistischer Organisation und zu klassischen und aktuellen anarchistischen Ordnungsmodellen finden sich Beiträge zu Anarchie, Ordnung und Herrschaft aus philosophischer Perspektive sowie Texte, die das Verhältnis von Anarchie, Anarchismus und rechtlicher Ordnung beleuchten.
(Text)
Der Anarchismus - verstanden als Theorie und Praxis der Herrschaftslosigkeit - verfügt über eine lange und mannigfaltige Geschichte und Tradition. Durch seine Vielfalt und indem er starre Konzepte und Dogmen ablehnt, kann er sich an veränderte äußere Bedingungen anpassen, weshalb er auch im 21. Jahrhundert eine innovative Gesellschaftsphilosophie darstellt. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur anarchistischen Debatte der Gegenwart, indem er aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Verhältnis von Anarchie und Ordnung ergründet. Nebst Texten zu den Grundlagen anarchistischer Organisation und zu klassischen und aktuellen anarchistischen Ordnungsmodellen finden sich Beiträge, in denen die historische Wirklichkeit des politischen Anarchismus als auch seiner Vorläufer erforscht wird. Außerdem enthält der Band Texte zu Anarchie, Ordnung und Herrschaft aus philosophischer Perspektive sowie Texte, die das Verhältnis von Anarchie, Anarchismus und rechtlicher Ordnung beleuchten.
(Table of content)
Luca LangensandEinleitungI. Anarchie und Ordnung in Theorie und PraxisMaurice SchuhmannFormen herrschaftsloser Ordnung. »Mutualismus«, »Verein von Egoisten«, »Freie Vereinbarung« und gewerkschaftliches »Syndikat«Nahyan NiaziDie anarchistische Geisteshaltung. Vom libertär-sozialistischen Perfektionismus Rudolf Rockers unter Bezugnahme auf Wilhelm von Humboldts LiberalismusJosef EstermannAnarchie, Herrschaft, Staat. Eine AuslegeordnungChristian LeonhardtJenseits der guten OrdnungPeter SeyferthStrukturen der Tyranneilosigkeit gegen die Tyrannei der Strukturlosigkeit. Machtanwendung bei der Findung und Durchsetzung von EntscheidungenAleksander Milosz ZielinskiPolitisches Handeln im permanenten Ausnahmezustand (und danach...)II. Anarchie und Herrschaft in der GeschichteChristoph BergerAnarchie und Anarchismus im 18. Jahrhundert. Die Genese eines frühen Anarchismus?Filippo Contarini»Il y a ensuite des formes d'homicide que nous ne blâmons pas«. Il processo all'anarchico Brousse per unanuova prassi del processo politico in Svizzera?Raphael SchwegmannUnbewusste Unter-Ordnung. Britisch-Indien im Kontext gouvernementaler Macht(re)produktionBenjamin SchmidEin anarchistischer Dante oder ist herrschaftsloses Denken möglich? Versuch einer Antwort im Anschluss an den Weg des WanderersIII. Anarchie und Herrschaft in der PhilosophieMaike Weißpflug»Der verlorene Schatz der Revolutionen«. Räte und Föderationen in der politischen Theorie Hannah ArendtsDominik RennerAnarchie als Option. Herrschaft und Ordnung in einer Weber'schen PerspektiveAndrea GünterJenseits von Herrschaft und Herrschaftsfreiheit. Metaphysikkritik, die genealogische Struktur der Autorität und gegenseitige AchtungIV. Anarchie und Herrschaft im RechtSabrina Zucca-SoestRecht ohne Herrschaft? Zum Verhältnis von Anarchie und RegelDavid DürrStaatliches Unrecht - Natürliches Recht. Warum Anarchismus zutrifftStephan MeyerBegründungsdefizite staatlicher Herrschaftsgewalt: Gestatten gerade sie eine Rechts-»geltung« jenseits des Staates?