Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften. (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 5) (2019. 200 S. 233 mm)

個数:

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften. (Studien zum vergleichenden Privatrecht - Studies in Comparative Private Law 5) (2019. 200 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156696

Description


(Short description)
Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels von Kapitalgesellschaften. Er thematisiert die kollisionsrechtliche Rechtslage außerhalb und innerhalb der EU/des EWR und setzt sich mit der Möglichkeit eines isolierten grenzüberschreitenden Formwechsels auseinander. Nach einem Vergleich mit der Rechtslage in Frankreich schlägt der Autor die Schaffung eines einheitlichen europäischen Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrechts vor.
(Text)
Immer mehr Kapitalgesellschaften sind grenzüberschreitend tätig und gründen Zweigniederlassungen, fusionieren mit anderen Gesellschaften oder wechseln ihre Rechtsform. Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels und geht dabei auf die Entwicklung des Formwechsels im Kontext mit den anderen drei in Deutschland bekannten Umwandlungsarten ein. Neben den gesellschaftskollisionsrechtlichen Grundlagen für einen solchen Vorgang thematisiert der Autor dabei insbesondere die kollisionsrechtlichen Besonderheiten innerhalb der EU und des EWR durch die Rechtsprechung des EuGH. Dabei setzt sich der Autor speziell mit der isolierten Verlegung des Satzungssitzes bei gleichzeitigem Wechsel der Rechtsform und Verbleib des Verwaltungssitzes im Herkunftsstaat auseinander. Nach zusammenfassender Würdigung und Vergleich mit der Situation in Frankreich schlägt der Autor Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene vor, um ein einheitliches europäisches Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrecht zu schaffen.
(Table of content)
1. Einleitung

Vorbemerkungen - Gang der Arbeit - Begrifflichkeiten

2. Der Formwechsel im deutschen Recht

Die Entstehung des Umwandlungsgesetzes - Der Formwechsel nach 190 ff. UmwG

3. Der grenzüberschreitende Formwechsel

Das Gesellschaftsstatut - Allgemeine Grundlagen eines grenzüberschreitenden Formwechsels - Modifizierungen innerhalb der EU und des EWR

4. Der grenzüberschreitende Formwechsel im Recht Frankreichs

Allgemeines - Kollisionsrecht - Gesellschaftsrecht - Umwandlungsrecht

5. Ausblick

Der grenzüberschreitende Formwechsel mit Drittstaatenbezug - Der Status quo innerhalb der EU/ des EWR nach dem Polbud-Urteil - Reformmaßnahmen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Change of Corporate form Across Borders. A Comparative Analysis of Identity-Preserving Corporate Mobility in Germany and France in View of the Case Law of the ECJ until 'Polbud'«

Sven Loose analyses the legal prerequisites and modalities of the identity-preserving change of corporate form across borders. He therefore compares the legal frameworks of Germany and France in view of international corporate mobility and studies the ECJ-rulings concerning this question. Finally he proposes the introduction of a German rule of conflict of laws in view of corporations and the reform of EU company law.

最近チェックした商品