Der Güterichter im Arbeitsrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 356) (2019. 346 S. 233 mm)

個数:

Der Güterichter im Arbeitsrecht : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 356) (2019. 346 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156658

Description


(Short description)
Welche Rolle spielt der Richter bei einer alternativen Streitbeilegung? Wie weit darf er sich dafür von seiner tradierten Richterrolle entfernen? Diesen Fragen geht die Autorin anhand zahlreicher Beispiele aus dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht nach. Sie untersucht dabei auch, welche Chancen und Risiken sich aus der Einführung des Güterichters ergeben - dem jüngsten Ansatz zur Verzahnung von alternativer Streitbeilegung und Gerichtsverfahren.
(Text)
Welche Rolle spielt der Richter bei einer alternativen Streitbeilegung? Wie weit darf er sich dafür von seiner tradierten Richterrolle entfernen? Diesen Fragen geht die Autorin anhand zahlreicher Beispiele aus dem Individual- und Kollektivarbeitsrecht nach. Insbesondere beleuchtet sie die Figur des Güterichters - den jüngsten Ansatz zur Verzahnung von alternativer Konfliktbeilegung und Gerichtsverfahren. Dabei hinterfragt die Autorin, welche Chancen und Risiken sich aus der Einführung des Güterichters ergeben und wann ein Güterichter gegenüber etablierten Verfahrenswegen einen Mehrwert bietet. Hierfür entwickelt sie einen bunten Strauß aus materiellen, formellen und funktionellen Kriterien. Zugleich nimmt sie sich den Fragen nach Naturell und Justitiabilität richterlicher Tätigkeit an, die die Einführung des Güterichters aufgeworfen hat.
(Table of content)
1. Grundlegung - Geschichte, dogmatische Einordnung und Theorie des Ermessens

Einführung - Tour d'horizon durch die Ideengeschichte zum Güterichter - Prozessuale Verankerung des Güterichters - Richterliches Ermessen bei der Verweisung vor den Güterichter

2. Analyse - Kriterien der Verweisung vor einen Güterichter

Kleines Plädoyer für Kriterienkataloge - Materielle Verweisungskriterien - Formelle Verweisungskriterien - Funktionelle Verweisungskriterien

3. Zusammenschau - Systematisierung, Optimierung und Schlussbetrachtung

Systematisierung der Verweisungskriterien - Rechtspolitische Handlungsfelder - Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»The Conciliation Judge in Labor Law«

What is a judge's role in resolving disputes in court proceedings? To what extent can his nature be changed to serve the needs of dispute resolution? Taking examples from individual and collective labor law, the author illustrates the opportunities and risks that arise from the Conciliation judge. As one of the first interlinks between dispute resolution and procedural law, the Conciliation judge gives rise to questions concerning the core nature of the judiciary and its role in the legal system.
(Author portrait)
Anika Sonnenberg studied Law at Bucerius Law School in Hamburg and at New York University. During her PhD under the supervision of Professor Matthias Jacobs, she worked as a Research Associate at the Max-Planck-Institute for Comparative and International Private Law and was a Visiting Research Fellow at the University of Cambridge. During her legal traineeship at the 'Hanseatic Court of Appeals', she worked, 'inter alia', at the German Embassy in Riga and at the Federal Ministry of Justice and Consumer Protection in Berlin. Since 2019 she has been working as an Associate at an international law firm in Duesseldorf.

最近チェックした商品