Strafrecht und Philosophie: Argentinische Perspektiven. : Beiträge zur internationalen Strafrechtstheorie und Rechtsphilosophie. (Recht und Philosophie 3) (2019. 271 S. 271 S. 233 mm)

個数:

Strafrecht und Philosophie: Argentinische Perspektiven. : Beiträge zur internationalen Strafrechtstheorie und Rechtsphilosophie. (Recht und Philosophie 3) (2019. 271 S. 271 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156412

Description


(Short description)
Der Band beinhaltet zwölf repräsentative neuere Arbeiten argentinischer Forscher aus dem Grenzbereich von Rechtsphilosophie und Strafrecht. Sämtliche Texte zeichnen sich durch die Zusammenführung englisch-, spanisch- und deutschsprachiger Positionen aus. Sie bieten nicht nur einen Einblick in eine hochentwickelte, in Deutschland aber noch weitgehend unbekannte Argumentationskultur, sondern vermitteln auch der hiesigen strafrechtsphilosophischen Auseinandersetzung wichtige neue Anregungen.
(Text)
Seit vielen Jahrzehnten spielen argentinische Wissenschaftler eine bedeutende Rolle in der internationalen Rechtsphilosophie. Der Band präsentiert einen Querschnitt von zwölf repräsentativen neueren Arbeiten aus dem Grenzbereich von Rechtsphilosophie und Strafrecht. Hervorgegangen sind sie aus einem in Córdoba beheimateten Forschungsseminar, das zu den Zentren der rechtsphilosophischen Diskussion in Argentinien gehört. Das Strafrecht bildet einen der thematischen Schwerpunkte des Seminars, denn aufgrund seiner ausgefeilten dogmatischen Struktur bildet es ein besonders fruchtbares Feld zur Anwendung und Überprüfung rechtsphilosophischer Konzeptionen. Sämtliche Aufsätze zeichnen sich durch die Zusammenführung englisch-, spanisch- und deutschsprachiger Stimmen aus. Sie bieten nicht nur einen Einblick in eine hochentwickelte, in Deutschland aber noch weitgehend unbekannte Argumentationskultur, sondern vermitteln auch der hiesigen strafrechtsphilosophischen Auseinan-dersetzung wichtige neue Anregungen.
(Table of content)
Gabriel Pérez Barberá und Michael PawlikEinleitungFederico José ArenaNormative Stereotype und Strafrecht. Einige konzeptuelle ÜberlegungenHernán G. BouvierDeterminismus, Irrtum und FreiheitAlejandro ChehtmanDie extraterritoriale Reichweite des Rechts zur BestrafungMarcelo FerranteNeubetrachtung des »glücklichen Zufalls«Juan IosaNegative Freiheit, persönliche Autonomie und VerfassungMaría Laura ManriqueHandlung, dolus eventualis und DoppelwirkungPablo E. NavarroImplizite Rechte und VerfassungsgrenzenJosé Milton PeraltaChantage als Ausbeutung. Über das Unrecht der bedingten Androhung erlaubter TatenGabriel Pérez BarberáWahrheit und Beweis im StrafprozessRodrigo Sánchez BrígidoStrafrecht, Autorität und die epistemische KonzeptionEugenio C. SarrabayrouseFrankfurt und seine beiden Schulen. Ähnlichkeiten, Unterschiede und Verbindungen mit ArgentinienHugo SelemeSollen die Moralphilosophen von den Juristen lernen?Autoren und HerausgeberTextnachweise
(Text)
»Criminal Law and Legal Philosophy: Argentinian Perspectives«This book presents twelve representative recent essays by Argentinian scholars in the overlapping fields of legal philosophy and criminal law. All texts are distinguished by the conjunction of positions from the English, Spanish and German speaking world. They do not only provide an insight into a highly sophisticated culture of debating, but also bring important new stimuli to the international discourse in the philosophy of criminal law.

最近チェックした商品