Die strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfe im deutschen und chilenischen Recht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Crimin) (2019. 222 S. 233 mm)

個数:

Die strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfe im deutschen und chilenischen Recht. : Dissertationsschrift (Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Crimin) (2019. 222 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428156252

Description


(Short description)
Der Autor analysiert, inwiefern die Regelung der Sterbehilfe in Deutschland und Chile legitim und kriminalpolitisch sinnvoll ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verständnis des Grundrechts auf Leben in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Einstellungen zur Sterbehilfe führt. Zusätzlich wird ein System vorgeschlagen, das die Sterbehilfe zwar grundsätzlich verbietet, aber auch ein strenges Ausnahmeverfahren vorsieht.
(Text)
In Deutschland und Chile steigt die Nachfrage nach Sterbehilfe ständig. Die Herangehensweise des Strafrechts an das Thema ist in beiden Ländern stark repressiv und wird den gesellschaftlichen Bedürfnissen nicht immer gerecht, sodass in den kommenden Jahren eine Zuspitzung der Problematik zu erwarten ist. Der Autor hat folglich eine rechtsvergleichende Untersuchung durchgeführt und analysiert, inwiefern die bisherige Regelung legitim und kriminalpolitisch sinnvoll ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verständnis des Grundrechts auf Leben in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Einstellungen zur Sterbehilfe führt. Zusätzlich verdeutlicht die Arbeit die Notwendigkeit von institutionalisierten Sterbehilfemöglichkeiten. Zur Vereinbarung der grundrechtlichen Ansprüche auf Sterbehilfe und der staatlichen Lebensschutzpflicht wird deshalb ein System vorgeschlagen, das die Sterbehilfe zwar grundsätzlich verbietet, aber auch ein strenges Ausnahmeverfahren vorsieht.
(Table of content)
EinleitungUntersuchungsgegenstand - Untersuchungsziel - Methode und Gang der Untersuchung1. Sterbehilfe in DeutschlandSterbehilfe aus verfassungsrechtlicher Perspektive - Strafrechtlicher Rahmen - Strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfevarianten - Zusammenfassung zum deutschen Sterbehilferecht2. Sterbehilfe in ChileSterbehilfe aus verfassungsrechtlicher Perspektive - Der strafrechtliche Rahmen - Strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfevarianten - Zusammenfassung zum chilenischen Sterbehilferecht3. Rechtsvergleich und rechtspolitische AussichtRechtsvergleich - Rechtspolitische AussichtLiteraturverzeichnisSachverzeichnis
(Review)
"Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Situation des Sterbehilferechts in Deutschland und gewährt zudem hochinteressante Einblicke in das chilenische Strafrecht. Es ist für jeden am Sterbehilferecht interessierten Leser bestimmt eine gewinnbringende Lektüre." Hannes Schütz, in: Recht der Medizin, 6/2019
(Text)
»Assisted Death in German and Chilean Criminal Law«The author examines to what extent the actual regulation of assisted death in Germany and Chile is legitimate and - as criminal policy - reasonable. The investigation shows that the different understanding of the constitutional right to life in both countries leads to diverging outlooks towards assisted death. Additionally, the author suggests a system which basically forbids assisted death, but also includes strictly procedurally controlled exceptions.

最近チェックした商品