Description
(Short description)
Der Autor analysiert, inwiefern die Regelung der Sterbehilfe in Deutschland und Chile legitim und kriminalpolitisch sinnvoll ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verständnis des Grundrechts auf Leben in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Einstellungen zur Sterbehilfe führt. Zusätzlich wird ein System vorgeschlagen, das die Sterbehilfe zwar grundsätzlich verbietet, aber auch ein strenges Ausnahmeverfahren vorsieht.
(Text)
In Deutschland und Chile steigt die Nachfrage nach Sterbehilfe ständig. Die Herangehensweise des Strafrechts an das Thema ist in beiden Ländern stark repressiv und wird den gesellschaftlichen Bedürfnissen nicht immer gerecht, sodass in den kommenden Jahren eine Zuspitzung der Problematik zu erwarten ist. Der Autor hat folglich eine rechtsvergleichende Untersuchung durchgeführt und analysiert, inwiefern die bisherige Regelung legitim und kriminalpolitisch sinnvoll ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verständnis des Grundrechts auf Leben in den beiden Ländern zu unterschiedlichen Einstellungen zur Sterbehilfe führt. Zusätzlich verdeutlicht die Arbeit die Notwendigkeit von institutionalisierten Sterbehilfemöglichkeiten. Zur Vereinbarung der grundrechtlichen Ansprüche auf Sterbehilfe und der staatlichen Lebensschutzpflicht wird deshalb ein System vorgeschlagen, das die Sterbehilfe zwar grundsätzlich verbietet, aber auch ein strenges Ausnahmeverfahren vorsieht.
(Table of content)
EinleitungUntersuchungsgegenstand - Untersuchungsziel - Methode und Gang der Untersuchung1. Sterbehilfe in DeutschlandSterbehilfe aus verfassungsrechtlicher Perspektive - Strafrechtlicher Rahmen - Strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfevarianten - Zusammenfassung zum deutschen Sterbehilferecht2. Sterbehilfe in ChileSterbehilfe aus verfassungsrechtlicher Perspektive - Der strafrechtliche Rahmen - Strafrechtliche Behandlung der Sterbehilfevarianten - Zusammenfassung zum chilenischen Sterbehilferecht3. Rechtsvergleich und rechtspolitische AussichtRechtsvergleich - Rechtspolitische AussichtLiteraturverzeichnisSachverzeichnis
(Review)
"Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die aktuelle Situation des Sterbehilferechts in Deutschland und gewährt zudem hochinteressante Einblicke in das chilenische Strafrecht. Es ist für jeden am Sterbehilferecht interessierten Leser bestimmt eine gewinnbringende Lektüre." Hannes Schütz, in: Recht der Medizin, 6/2019
(Text)
»Assisted Death in German and Chilean Criminal Law«The author examines to what extent the actual regulation of assisted death in Germany and Chile is legitimate and - as criminal policy - reasonable. The investigation shows that the different understanding of the constitutional right to life in both countries leads to diverging outlooks towards assisted death. Additionally, the author suggests a system which basically forbids assisted death, but also includes strictly procedurally controlled exceptions.