- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Vorstandsmitglieder sehen sich in letzter Zeit - auch bedingt durch den VW-Dieselskandal - teils existenzbedrohenden Haftungsrisiken ausgesetzt. Ausgehend von den Beweisproblemen, die für ehemalige Vorstände vor und im Organhaftungsprozess bestehen, widmet sich die Arbeit den bislang wenig untersuchten Informationsrechten ausgeschiedener Vorstandsmitglieder. Abgerundet wird die detaillierte Darstellung durch einen Gesetzesvorschlag für ein aktienrechtliches "Recht auf Unternehmensinformationen".
(Text)
Der VW-Dieselskandal hat das Thema Vorstandshaftung in den Vordergrund der gesellschaftlichen Debatte gerückt. Noch vor Kurzem als Vorbilder gefeierte Vorstandsmitglieder sehen sich heute teilweise existenzbedrohenden Haftungsrisiken ausgesetzt.
Das Aktiengesetz bürdet auch bereits ausgeschiedenen Vorständen, die sie sich gegen den Vorwurf eines Pflichtverstoßes zur Wehr setzen, verschärfte Beweispflichten auf. Ohne Rückgriff auf Unterlagen über ihre bisherige Tätigkeit geraten ausgeschiedene Vorstände in Beweisnot. Dies birgt auch Risiken für die Gesellschaft. In bisher einmaliger Weise stellt die Arbeit die nach Gesetz und Rechtsprechung bestehenden Informationsrechte ausgeschiedener Vorstandsmitglieder detailliert und umfassend dar und liefert so wesentliche Erkenntnisse für die Rechtspraxis. Hieran knüpft ein Gesetzesvorschlag zu einem »Recht auf Unternehmensinformationen« an, das eine ausgewogene Informationslage schafft und so »Waffengleichheit« im Organhaftungsprozess herstellt.
Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis 2019 der Alumni-Vereinigung der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg e.V. ausgezeichnet.
(Review)
"Ein wertvoller Beitrag zu mehr Rechtssicherheit." Prof. Dr. Manuel Rene Theisen, in: Der Aufsichtsrat, 9/2019
(Text)
»The Right to Information and Directors' and Officers' Liability«
The directors' and officers' liability rules provided by German law are generally deemed too strict. Former board members often have difficulties to defend themselves against allegations of duty of care violations because they are no longer able to access vital company documents after having resigned from their post. The author explores the rights to information that former board members can exercise against the corporation in order to gain access to relevant evidence.