- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Von der Problematik der "Eigenanteile" ausgehend, setzt sich das Werk mit den Grundlagen des modernen Personengesellschaftsrechts auseinander. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass diese einer Neujustierung bedürfen. Eine Erfassung des Personengesellschaftsrechts mache eine Unterscheidung von gesamthänderisch organisierten "einfachen" und hiervon losgelösten "unternehmenstragenden" Personengesellschaften erforderlich. Letztere eröffneten einen dogmatischen Spielraum für Eigenanteile.
(Text)
Der Erwerb eigener Anteile stellt im Recht der Kapitalgesellschaften ein bekanntes und gern genutztes Mittel zur (Re-)Strukturierung im laufenden Geschäftsbetrieb dar. Ihre Existenz ist Folge einer konsequent zu Ende gedachten rechtlichen Abstraktion. Demgegenüber wird die Möglichkeit des Erwerbs eigener Anteile in Personengesellschaften allgemein unter Verweis auf die fehlenden verselbstständigten Strukturen bzw. das Gesamthandsprinzip verneint. Von dieser These ausgehend stellt der Autor die Dogmatik des modernen Personengesellschaftsrechts auf den Prüfstand. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die bisherigen dogmatischen Ansätze einer Neujustierung bedürfen. Eine alle Umstände berücksichtigende Erfassung des heutigen Personengesellschaftsrechts mache eine Unterscheidung von gesamthänderisch organisierten "einfachen" und hiervon losgelösten "unternehmenstragenden" Personengesellschaften erforderlich. Letztere eröffneten einen dogmatischen Spielraum für Eigenanteile.
(Table of content)
A. EinleitungDer Gang der Untersuchung - Überblick über die wichtigsten theoretischen AnsätzeB. Der »Anteil an Personengesellschaften«Der »Anteil am Gesellschaftsvermögen« als gesetzliche Anerkennung eines auf die Gesellschaft bezogenen Beteiligungsbegriffs - Der Begriff des Gesellschaftsanteils - ZusammenfassungC. Erwerb eigener Anteile in GmbH und AGÜberblick - Dogmatik und Schwierigkeiten des Erwerbs eigener Anteile in GmbH und AG - ZusammenfassungD. Die dogmatische Struktur der PersonengesellschaftenAbstraktion oder Einheit von Gesellschaft und Mitgliedern: Exkurs. Einzug der Gesamthand in das Personengesellschaftsrecht - Der Abstraktionsgrad der Personengesellschaften von ihren GesellschafternE. Personengesellschaften als abstrahierte GesellschaftsformenGesamthandsprinzip als dogmatische Grundlage des modernen Personengesellschaftsrechts - Versuch einer strukturellen Aufarbeitung des Personengesellschaftsrechts auf Grundlage der Anschauungen des modernen RechtsverkehrsF. Zusammenfassung und AuswertungLiteratur- und Sachwortverzeichnis
(Text)
Starting from the problem of "own shares", the work deals with the basics of German personal partnership law. The author comes to the conclusion that these require readjustment. A modern registration of German personal partnership law requires a distinction to be made between "simple partnerships" and "partnerships carrying companies" which have overcome the traditional theories. The latter opened up a dogmatic scope for own shares.