Grenzen. : Zur Territorialität des Staates. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 94) (2018. 224 S. 224 S. 210 mm)

個数:

Grenzen. : Zur Territorialität des Staates. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 94) (2018. 224 S. 224 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155545

Description


(Short description)
Die räumlichen Grenzen des Staates: das Thema hat viele Facetten. Die Studie widmet sich der Grenze in ihrer unterschiedlichen Bedeutung als Grenzlinie und als Grenzregime. Gegenstand sind die positiven Regelungen des nationalen, supranationalen und internationalen Rechts, aber auch die Bedeutung der Grenze als Vorgabe von Staat und Verfassung. Zu den gegenwärtigen Erscheinungen treten historische Grundlagen und utopische Gegenentwürfe. Das Thema weckt die Erinnerung an den mythischen Hüter der Grenze, die römische Gottheit Terminus, aber sie weist auch auf ihren heutigen Hüter, die Weltgemeinschaft der Staaten. Die Grenze zeitigt heikle politische Relevanz in der Flüchtlingskrise 2015. Die Grenze durchzieht über ihre territorialstaatliche Präsenz hinaus die ganze Rechtsordnung. Sie bildet ein Formelement der menschlichen Daseinsverfassung. Jenseits der rechtlichen und realen Phänomene erheben sich die philosophischen Wesens- und Sinnfragen.
(Text)
Die räumlichen Grenzen des Staates - das Thema ist aktuell, wie es immer schon aktuell gewesen ist, seit es den Staat gibt. Die Geschichte lässt sich geradezu als Geschichte seiner räumlichen Grenzen schreiben, Geschichte ihres Ursprungs, der Kämpfe um ihre Bewahrung oder Veränderung, aber auch die Gegengeschichte der Entgrenzung, der Entwürfe zur Überwindung der Grenzen und der Hoffnungen auf eine Weltgesellschaft, die keine Grenzen mehr kennt.

Das Thema hat viele Facetten. Die Studie widmet sich der Grenze in ihrer unterschiedlichen Bedeutung als Grenzlinie und als Grenzregime. Gegenstand sind die positiven Regelungen des nationalen, supranationalen und internationalen Rechts, aber auch die Bedeutung der Grenze als Vorgabe von Staat und Verfassung. Zu den gegenwärtigen Erscheinungen treten historische Grundlagen und utopische Gegenentwürfe. Das Thema weckt die Erinnerung an den mythischen Hüter der Grenze, die römische Gottheit Terminus, aber sie weist auch auf ihren heutigen Hüter, die Weltgemeinschaft der Staaten. Die Grenze zeitigt heikle politische Relevanz in der Flüchtlingskrise 2015. Sie durchzieht über ihre territorialstaatliche Präsenz hinaus die ganze Rechtsordnung und bildet ein Formelement der menschlichen Daseinsverfassung. Jenseits der rechtlichen und realen Phänomene erheben sich die philosophischen Wesens- und Sinnfragen.
(Table of content)
Räumliche Grenzen des Staates. Vorbermerkungen zum Thema

1. Vom Wesen der Grenze

Anthropologische Notwendigkeit von Grenzen - Ontologie der Grenze - Mythos der Grenze - Staatsgrenzen als Kunstschöpfungen des Rechts

2. Völkerrechtliche Daten

Parzellierung des Planeten - Begrenzte Kapazität des Erdraums - Völkerrechtlich sanktionierte Kontingenz - Formale Strukturen der territorialen Grenze

3. Bedeutung für Staat und Verfassung

Die Grenze als Bedingung und Merkmal des modernen Staates - Raumbegründete Individualität des Staates - Hege national-kultureller Eigenart und kultureller Vielfalt - Staatsgrenzen und Staatsverfassung

4. Das Grenzregime

Regelungspflicht und Gestaltungsmacht des Territorialstaates - Grundsätze des deutschen Grenzregimes - Bedingte Europäisierung des nationalen Grenzregimes - Sicherung der Grenze

5. Der territoriale Status des Individuums

Unterscheidung zwischen Staatsangehörigen und Ausländern - Sonderstatus des Asylsuchenden - Externalisierung des Grenzschutzes

6. Umwertung, Ablösung und Auflösung von Staatsgrenzen

Die Europäische Union - Großräume - Universalismus der Ideen

7. Grenzen als allgemeine Strukturen der Rechtsordnung

Omnipräsenz rechtlicher Grenzen - Grundrechtliche Raum-Metaphorik - Kompetenzen als Parzellen der Staatsorganisation - Rechtliche Grenzen möglicher Regulierung

8. Außerrechtliche Grenzen

Grenzen der möglichen Reichweite des Rechts - Gesellschaftsautonome Grenzen - Gewissenssanktionierte Grenzen

Signaturen der Endlichkeit

Sachverzeichnis (erstellt von Stephan Mager)

最近チェックした商品