Briefe eines Intellektuellen 1886-1937 : Hrsg. von Thomas Kroll - Friedrich Lenger - Michael Schellenberger (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 75) (2019. 580 S. 5 Abb.; 580 S., 5 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Briefe eines Intellektuellen 1886-1937 : Hrsg. von Thomas Kroll - Friedrich Lenger - Michael Schellenberger (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 75) (2019. 580 S. 5 Abb.; 580 S., 5 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428155415

Description


(Short description)
Die Edition ausgewählter Briefe von Werner Sombart (1863-1941) vermittelt Einblicke in die Arbeitsweise, die wissenschaftliche Gedankenwelt und das politische Engagement eines führenden Nationalökonomen und Soziologen des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Die Briefe dokumentieren ein weit gespanntes intellektuelles Netzwerk, dem Politiker unterschiedlicher Richtungen, Gelehrte, Schriftsteller und nicht zuletzt renommierte Verleger angehörten.
(Text)
Die Edition von ausgewählten Briefen des Nationalökonomen und Soziologen Werner Sombart (1863-1941) bietet Einblicke in das Denken und in die Lebenswelt eines bedeutenden Intellektuellen, der im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit seinen wissenschaftlichen Werken und seinem politischen Engagement großes Aufsehen erregte. In jungen Jahren setzte sich Sombart mit dem Marxismus auseinander, legte eine wegweisende Analyse der Entwicklung des Kapitalismus vor und plädierte für eine Kooperation bürgerlicher Sozialreformer mit Sozialdemokraten. Die Briefe dokumentieren ferner eine bürgerliche Lebensführung, die auch die Arbeitsweise Sombarts prägte. Im frühen 20. Jahrhundert übernahm er kulturkritische, nationalistische Positionen und baute seinen Ruf als führender Nationalökonom aus. Die Briefedition erschließt nicht zuletzt auch die Welt des älteren Gelehrten der 1920er und 1930er Jahre, als der Ruhm Sombarts verblasste und er sich rechtskonservativen Strömungen annäherte undden Nationalsozialismus zunächst unterstützte.
(Table of content)
VorwortI. EinleitungII. Editorische Vorbemerkung mit BeispielbriefIII. In den Briefen verwendete Abkürzungen und ZeichenIV. BriefverzeichnisV. Briefe in chronologischer ReihenfolgeVI. AnhangVerzeichnis der Briefadressaten mit Kurzbiographien - Quellen- und Literaturverzeichnis, Internetressourcen - Personenregister
(Review)
"Mit der Briefedition jedenfalls wird der Geist eines - bei aller Distanz - bedeutenden Verstorbenen wieder lebendig." Bernhard Schulz, in: Der Tagesspiegel, Politische Literatur, Nr. 23 928 vom 28.August 2019

最近チェックした商品