Eigentum und Staat bei Immanuel Kant. : Dissertationsschrift (Recht und Philosophie 4) (2019. 293 S. 293 S. 233 mm)

個数:

Eigentum und Staat bei Immanuel Kant. : Dissertationsschrift (Recht und Philosophie 4) (2019. 293 S. 293 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155408

Description


(Short description)
Peifeng Tang analysiert in dieser Untersuchung das Verhältnis von Eigentum und Staat in Kants Transzendentalphilosophie. Beleuchtet werden insbesondere das Verhältnis von Recht und Moral, die Rechtfertigung des Eigentums sowie Entstehung und Aufgaben des Staates. Abschließend wird der Einfluss Rousseaus auf Kants Eigentums- und Staatstheorie dargestellt und damit der geschichtsphilosophische Aspekt der Thematik zur Sprache gebracht.
(Text)
Peifeng Tang untersucht das Verhältnis von Eigentum und Staat im Rahmen von Kants Transzendentalphilosophie. Nach systematischen und begrifflichen Vorklärungen analysiert der Autor zunächst, wie Kant - unter der Annahme einer Abhängigkeit des Rechts von der Moral - rechtfertigt, dass die Möglichkeit des Eigentums mit Notwendigkeit vorausgesetzt werden muss. Anschließend wird dargestellt, wie Kant das Problem des wirklichen Erwerbs des Eigentums transzendentalphilosophisch behandelt und von hier aus Entstehungsgrund, Aufgaben und Befugnisse des Staates in Bezug auf das Eigentum konzipiert. Dabei zeigt sich, dass nicht erst dem Sozialstaat, sondern bereits dem kantischen Rechtsstaat eine Befugnis zur Eigentumsbeschränkung zukommt; sie darf aber nicht willkürlich, sondern nur streng demokratisch und zweckgebunden ausgeübt werden. Schließlich wird Kants Rousseau-Rezeption erläutert. Dadurch kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass der Themenkomplex nicht nur eine rechts-, sondern auch eine geschichtsphilosophische Dimension hat. Unter letzterem Aspekt würde die Ausbreitung des Privateigentums nicht unbedingt zu Unfrieden führen, vielmehr könnte sie sogar einen Beitrag zur Rechtsverbesserung und zur Menschheitsentwicklung leisten.
(Table of content)
EinleitungA. Systematische und begriffliche VorklärungenDie Kopernikanische Wende und der Begriff der Freiheit - Praktische Freiheit und Gesetze - Der Begriff des Rechts und des Allgemeinen Rechtsgesetzes - Der Fremdzwang als Ausführungsgrund des Gesetzes und die Gesetzgebung des Willens - Rechtspflicht - Einzelne Rechtsgesetze und RechtspflichtenB. Rechtfertigung des EigentumsWas ist Eigentum? - Rechtfertigung des EigentumsC. Erwerb des Eigentums und Aufgabe des StaatesDie Wirklichkeit des Vernunftbegriffes des Besitzes - Exkurs: Der Begriff des Erlaubnisgesetzes - Exkurs: Die Ulpianschen Formeln, die drei leges und das Erlaubnisgesetz des Eigentumsrechts - Aufgaben des StaatesD. Rousseau-Rezeption, Verbot der Revolution und Bevorzugung der ReformDie Rezeption Rousseaus in der praktischen Philosophie Kants - Revolutionsverbot und Reformpräferenz in der Rechtsphilosophie - Die Rezeption Rousseaus in der Geschichtsphilosophie Kants - Die Grundlage der Geschichtsphilosophie - Verbot der Revolution und Bevorzugung der Reform in der Geschichtsphilosophie - Eigentum, Revolution und ReformFazitLiteratur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品