Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung. (Schriften zum Europäischen Recht 186) (2019. 463 S. Abb.; 463 S. 233 mm)

個数:

Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung. (Schriften zum Europäischen Recht 186) (2019. 463 S. Abb.; 463 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155163

Description


(Short description)
Die Europäische Kommission bindet ein System von circa 1000 Expertengruppen beratend in die europäische Rechtsetzung ein. Ziel der Arbeit ist es, die unionsrechtlichen Risiken und Chancen dieses Beratungssystems offenzulegen. Hierfür werden die Rahmenbedingungen rechtsetzungsvorbereitender Kooperation vor allem im Lichte von Demokratieprinzip, Transparenzgrundsatz und der Gemeinwohlverpflichtung der unabhängigen Kommission abgesteckt und die zunehmende Regulierung der Beratung analysiert und bewertet.
(Text)
Die Europäische Kommission bindet ein System von circa 1000 Expertengruppen beratend in die europäische Rechtsetzung ein. Expertengruppen bedienen den Informationsbedarf der Kommission und vernetzen sie mit dem Regelungsumfeld. Ihre Mitwirkung ist jedoch höchst ambivalent zu beurteilen. Einerseits bieten Expertengruppen privilegierte Einflussnahmemöglichkeiten, die Risiken bergen für die Gemeinwohlverpflichtung der unabhängigen Kommission, den Transparenzgrundsatz sowie das Demokratieprinzip. Zum anderen rücken die Bestimmungen des Art. 11 Abs. 1-3 EUV das demokratische Potenzial der Einbeziehung von Expertengruppen für die Rechtsetzung in das Interesse einer rechtlichen Würdigung.

Die Arbeit geht diesen rechtlichen Risiken und Chancen nach, indem sie die Rolle der Kommission in der europäischen Rechtsetzung präzisiert und die unionsrechtlichen Rahmenbedingungen rechtsetzungsvorbereitender Kooperation herausarbeitet. Die Autorin bewertet den Regelungsrahmen der Expertengruppen vor diesem Hintergrund und begründet einen rechtlichen Strukturierungsauftrag.
(Table of content)
Einleitung

1. Grundlegung: Gestaltungsmacht und Informationsbedarf der Kommission in der europäischen Rechtsetzung

Europäische Rechtsetzung - Die Rolle der Kommission bei der europäischen Rechtsetzung - Die »Kommissionsverfahren« zur Ausübung der rechtsetzenden Befugnisse der Kommission - Informationsbedarf der Kommission als zentrale Herausforderung - Wege der Informationsgewinnung

2. Die Expertengruppen der Europäischen Kommission

Begriff und erste Abgrenzungen - Zeitliche Entwicklung und organisatorische Einordnung in das institutionelle Gefüge der EU - Zahlen - Regulierung - Einrichtung und Auflösung - Zugang, Mitglieder und Zusammensetzung - Aufgabe der Gruppen und Gegenstände der Beratung - Arbeitsweise - Gruppenarten - Transparenz - Aufsicht und Kontrolle - Die wissenschaftlichen Expertengruppen im Bereich der Risikoregulierung

3. Expertengruppen in der europäischen Rechtsetzung

Funktionen und Wirkweise der Expertengruppen in der Rechtsetzung - Phänomenologische Einordnung, Vergleichbarkeiten und Spezifika

4. Unionsrechtliche Rahmenbedingungen

Unionsrechtliche Verankerung der Öffnung und Vernetzung in der Rechtsetzungsvorbereitung - Unionsrechtliche Risiken und Chancen der Expertengruppenberatung: Anforderungen an die Ausgestaltung kooperativer Rechtsetzungsvorbereitung

5. Einbindung der Expertengruppenberatung in die unionsrechtliche Ordnung der Rechtsetzung - Zur Rolle des Rechts

Rechtlicher Strukturierungsauftrag - Umsetzung des Regulierungsauftrags durch den Regelungsrahmen der Expertengruppen

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachverzeichnis

最近チェックした商品