Theorie eines Elternschaftsrechts. : Habilitationsschrift (Das Bürgerliche Recht, Habilitationen 3) (2018. 592 S. 592 S. 233 mm)

個数:

Theorie eines Elternschaftsrechts. : Habilitationsschrift (Das Bürgerliche Recht, Habilitationen 3) (2018. 592 S. 592 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428155132

Description


(Short description)
Die immer häufigere Wahl von alternativen Familienformen, das vermehrte Auftreten einer Pluralisierung von Elternschaft sowie Phänomene wie Reproduktions- oder Leihmutterschaftstourismus stellen das Abstammungsrecht vor neue Herausforderungen. Philipp Reuß widmet sich den genannten Fragestellungen und entwickelt auf intra- und interdisziplinärer sowie auf rechtsvergleichender Grundlage die normativen Elemente eines modernen Abstammungsrechts.
(Text)
Das Abstammungsrecht steht heute vor neuen Herausforderungen. Familienverhältnisse werden in vielgestaltigen Formen gelebt. Kinder werden immer häufiger in gleichgeschlechtlichen Familien, Stief- und Reproduktionsfamilien sowie in Familien nicht miteinander verheirateter Eltern oder in Ein-Elternfamilien groß. Vermehrt kommt es zu Pluralisierung von Elternschaft, d.h. einem Auseinanderfallen genetischer, biologischer, sozialer und rechtlicher Elternschaft. Es fragt sich, wer in diesem Fall als rechtlicher Elternteil angesehen werden sollte. Die Fragestellungen werden im internationalen Kontext noch komplexer. Streben Paare ins Ausland, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen (Reproduktions- bzw. Leihmutterschaftstourismus), stellen sich bei deren Rückkehr schwierige Anerkennungsfragen. Philipp Reuß widmet sich den genannten Fragestellungen und entwickelt auf intra- und interdisziplinärer sowie auf rechtsvergleichender Grundlage die normativen Elemente eines modernen Abstammungsrechts.Die Habilitationschrift wurde ausgezeichnet mit dem mit dem Stiftungspreis 2019 des Instituts für familienrechtliche Grundlagenforschung.
(Table of content)
I. Abstammung, Elternschaft und das Abstammungsrecht1. Abstammung und Elternschaft: Begrifflichkeiten und sozialer Wandel - Signifikanz von Abstammung und Elternschaft2. Abstammungsrecht: Abstammungsrechtliche Grundlagen - Wandelbarkeit des RechtsII. Theorie eines Elternschaftsrechts3. Struktur eines modernen Elternschaftsrechts: Verfassungsrechtliche, menschenrechtliche und supranationale Vorgaben - Konzeptionelle Grundausrichtung eines modernen Elternschaftsrechts4. Zuordnungssystematik eines modernen Elternschaftsrechts: Zuordnung des Elternteils (erste Elternstelle) - Zuordnung des weiteren Elternteils (zweite Elternstelle) - Zuordnungskorrektur - Sonderfall Leihmutterschaft - Sonderfälle der Kindes-, Gameten- und Embryonenvertauschung - Künftige Herausforderungen aufgrund reproduktionsmedizinischer Entwicklungen5. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung bzw. Abkömmlinge: Verfassungsrechtliche und menschenrechtliche Grundlagen - Auskunftsansprüche - Registerlösungen zurDurchsetzung des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung - Statusfolgenloses Abstammungsklärungsverfahren6. Sachverhalte mit Auslandsbezug: Bestimmung des anwendbaren Rechts der rechtlichen Eltern-Kind-Zuordnung - Anerkennung von im Ausland zustande gekommenen Eltern-Kind-ZuordnungenZusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品