- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Als neue Erscheinungsform der Finanzierung am Kapitalmarkt analysiert der Autor das Phänomen Crowdinvesting und ordnet es als Form des Crowdfundings ein. Es folgt eine Analyse der makro- und mikroökonomischen Hintergründe sowie der spezifischen Risiken für Anleger. Nach einer Untersuchung der Zivilrechtsverhältnisse legt der Autor die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen de lege lata dar und schließt mit einer umfassenden Diskussion von Vorschlägen zur Regulierung de lege ferenda.
(Text)
Der Autor arbeitet das Phänomen des Crowdinvesting als neue Erscheinungsform der Finanzierung am Kapitalmarkt umfassend auf. Nach einer Einordnung als Form des Crowdfundings entwickelt er eine Definition von Crowdinvesting und arbeitet fünf Innovationsdimensionen heraus. Daran schließt sich eine Analyse der makro- und mikroökonomischen Hintergründe an, wobei auch die spezifischen Risiken für Anleger systematisiert werden.
Unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der bürgerlich-rechtlichen Prospekthaftung untersucht der Autor dann die Rechtsbeziehungen der beteiligten Akteure. Die Analyse der Regulierung im vierten Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit: An die kritische Würdigung des geltenden Rechtsrahmens schließt sich eine umfassende Entwicklung von Vorschlägen für die Verbesserung der Regulierung an. Am Ende konnte eine kurze Einschätzung der jüngsten Entwicklungen, die sich im Frühjahr 2018 kurz vor Drucklegung der Arbeit abzeichneten, ergänzt werden.
Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland 2019 ausgezeichnet.
(Table of content)
1. PhänomenEinleitung - Crowdfunding und Crowdinvesting - Die Hintergründe des Phänomens2. Mikroskopische AnalyseDie Beteiligten einer Crowdfinanzierung - Die Ausgestaltung der Beteiligung - Risiken und Gefahren für die Anleger3. RechtsbeziehungenDie rechtlichen Beziehungen der Beteiligten4. RegulierungGrundlagen der Regulierung von Crowdinvesting - Regulierung de lege lata - Notwendigkeit und Möglichkeit weiterer Regulierung - Regulierung de lege ferenda5. Zusammenfassung und aktuelle EntwicklungenZusammenfassung - Jüngste EntwicklungenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Es ist das große Verdienst von Schedensacks Arbeit, dass sie erstmals umfassend die Grundlagen für eine informierte Diskussion über die Regulierung des hochdynamischen Crowdinvesting-Marktes gelegt hat. Mit ihrem grundlagenorientierten Ansatz geht die hervorragende Arbeit weit über die 'Momentaufnahme' hinaus, als die sie sich im Vorwort (S. 7) beschreibt.« Uni.-Prof. Dr. Moritz Renner, in: Zeitschrift für das gesamte Handeslrecht und Wirtschaftsrecht, Bd. 184, 2/2020