Die Selbstbindung des Arbeitgebers im Kündigungs- und Befristungsrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 350) (2018. 316 S. 316 S. 233 mm)

個数:

Die Selbstbindung des Arbeitgebers im Kündigungs- und Befristungsrecht. : Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 350) (2018. 316 S. 316 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428155040

Description


(Short description)
Der rechtsgeschäftlichen Selbstbindung durch Willenserklärungen kommt im Zivilrecht Vorrang zu. Auf die außerrechtsgeschäftliche Selbstbindung sollte nur bei Schutzlücken zurückgegriffen werden. Eine präzise Abgrenzung ist wichtig für die Rechtsfolgen sowie die Schaffung von sinnvollen Interessenausgleichen, mehr Rechtssicherheit und Akzeptanz von Urteilen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf ausgewählte Beispiele aus dem arbeitsrechtlichen Kündigungs- und Befristungsrecht.
(Text)
Im Zivilrecht kann eine Selbstbindung rechtsgeschäftlich (durch eine Willenserklärung) oder außerrechtsgeschäftlich (ohne eine Willenserklärung) erfolgen. Der rechtsgeschäftlichen Selbstbindung kommt dabei Vorrang zu. Auf die außerrechtsgeschäftliche Selbstbindung sollte nur bei Schutzlücken zurückgegriffen werden. Eine präzise Abgrenzung zwischen diesen beiden Arten von Selbstbindung ist vor allem wichtig für die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen sowie für die Schaffung von sinnvollen Interessenausgleichen, mehr Rechtssicherheit und Akzeptanz von Urteilen. Die Untersuchung konzentriert sich dabei auf ausgewählte Beispiele aus dem arbeitsrechtlichen Kündigungs- und Befristungsrecht, da insbesondere in diesem Bereich ein derartiges Bedürfnis besteht. Ferner stellt sie einen Appell an die Rechtsprechung dar, präziser zwischen rechts- und außerrechtsgeschäftlicher Selbstbindung zu unterscheiden, und ermahnt Arbeitgeber, und Arbeitnehmer den wirklichen Willen deutlicher zu artikulieren.
(Table of content)
A. EinleitungB. Möglichkeiten der Begründung einer SelbstbindungRechtsgeschäftliche Selbstbindung - Außerrechtsgeschäftliche Selbstbindung - Mögliche Schutzlücken - ZusammenfassungC. Selbstbindung des Arbeitgebers im KündigungsrechtSelbstbindung durch das Absehen von einer Kündigung bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers - Selbstbindung durch die Angabe von Gründen in der Kündigungserklärung - Selbstbindung durch positive Zwischenzeugnisse - Selbstbindung hinsichtlich einer Weiterbeschäftigung bei betriebsbedingten KündigungenD. Selbstbindung des Arbeitgebers im BefristungsrechtSelbstbindung durch die Angabe einer Grundlage für die Befristung - Selbstbindung hinsichtlich einer Weiterbeschäftigung nach Ende des befristeten ArbeitsverhältnissesE. GesamtergebnisLiteratur- und Sachverzeichnis
(Text)
In the German civil law it is important to differentiate between self-binding by a declaration of intent or just by behaviour. First you have to examine if there is a declaration of intent. Only if there is a gap in the protection, another kind of self-binding can be assumed. The thesis investigates labour court decisions concerning the cancellation of employment contracts and limited contracts.

最近チェックした商品