- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Description
(Short description)
Gestützt auf reichhaltige Daten aus der Sozialversicherung wird untersucht, wie Erwerbsverläufe beschaffen sind, an deren Ende trotz langer Versicherungszeiten nur niedrige Rentenzahlbeträge stehen. Die Studie bezieht Risikofaktoren des Arbeitsmarktes und die Bedeutung rentenrechtlicher Regelungen ein. Die Ergebnisse versachlichen die Diskussion um die Leistungsfähigkeit der GRV in Deutschland und weisen auf Handlungsmöglichkeiten hin, um Niedrigrenten trotz langer Versicherungszeiten zu begrenzen.
(Text)
Die vergangenen Rentenreformen, der Strukturwandel auf Arbeitsmärkten und veränderte Erwerbsbiografien haben Diskussionen über die Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) befördert. Da die Mindestsicherung im Alter für alle unabhängig von früheren Beitragsleistungen für die GRV gewährleistet ist, ist die Legitimität der beitragsfinanzierten GRV berührt, wenn lange Versicherungszeiten nicht zu einer ausreichenden Sicherung im Alter führen.Gestützt auf reichhaltige Daten aus der Sozialversicherung wird untersucht, wie Erwerbsverläufe beschaffen sind, an deren Ende trotz langer Versicherungszeiten nur niedrige Rentenzahlbeträge stehen. Die Studie bezieht Risikofaktoren des Arbeitsmarktes und die Bedeutung rentenrechtlicher Regelungen ein. Die Ergebnisse versachlichen die Diskussion um die Leistungsfähigkeit der GRV in Deutschland und weisen auf Handlungsmöglichkeiten hin, um Niedrigrenten trotz langer Versicherungszeiten zu begrenzen.
(Table of content)
I. Einführung und HintergrundII. Maßnahmen gegen das Risiko niedriger Renten in der politischen Diskussion - eine BestandsaufnahmeAktuelle Rentenkonzepte von Parteien und Verbänden - Systematisierung der StellhebelIII. Stand der ForschungEntwicklung der Rentenhöhe - Einflussfaktoren auf die RentenhöheIV. Grundlegende Überlegungen und VorgehenV. Datengrundlage und -aufbereitungWahl des Datensatzes - Eingrenzen der Untersuchungsgruppe - Verfügbarkeit und Genauigkeit ausgewählter Informationen im DatensatzVI. Bestimmung von niedrigen Renten bei vieljähriger VersicherungVieljährige Versicherung - Niedrige RenteVII. Wer sind die Altersrentnerinnen und -rentner mit niedrigen und höheren Renten?Untersuchungsgruppe und Gewichtung - Rentenhöhe - Verteilung nach verschiedenen Niedrigrentenschwellen - Wer ist von niedrigen Renten betroffen? Deskription der Altersrentner_innen mit Niedrigrenten - Auswirkungen von Zu- und AbschlägenVIII. Welche Versicherungsverläufe resultieren in niedrigen oder höheren Renten?Datenstruktur und Methode: Sequenzmusteranalyse und Clustern der Sequenzen - Rentenbiografie-Cluster der Altersrentner_innen mit niedrigeren und höheren RentenIX. Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im AlterSchätzverfahren und Daten - Einflussfaktoren der Niedrigrente - Deskriptive Ergebnisse - Multivariate Analyse zu den Ursachen des Bezugs niedriger RentenX. Vergleich: Die Situation jüngerer Kohorten in BASiD und der Altersrentner_innen im RentenzugangVergleich von Altersrentner_innen mit weiteren Personengruppen innerhalb der BASiD - Entwicklung des Anteils der Altersrentner_innen mit niedrigen Renten im VersichertenrentenzugangXI. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnis, Anhang und Sachregister
(Review)
»Das Buch überzeugt sowohl in rechtlicher als auch in sprachlicher Hinsicht mit einem flüssigen Lesetext, der Rentenkonzepte lesbar macht. Den Autoren wird genügend Platz eingeräumt, um sich mit aktuellen Fragenstellungen in Sachen Altersvorsorge auseinanderzusetzen und Lösungen aus dem Zahlenmaterial zu entwickeln. Was dies aber für niedrige Renten bedeutet, wird weiterhin abzuwarten sein.« Manfred Glombik, in: Die Rentenversicherung, 5/2019