Description
(Short description)
Horst Dreier steht wie kaum ein anderer für eine grundlagenorientierte Interpretation des Grundgesetzes. Aus Anlass seines Geburtstages fragen daher seine Schülerinnen und Schüler in ihren Beiträgen nach ebendiesen Grundlagen der deutschen Verfassungsurkunde. Als häufig postulierte "Fundamente" werden zunächst das Christentum sowie die Aufklärungsphilosophie auf den Prüfstand gestellt. Es folgen die Fragen nach der Fundierungs- bzw. Limitationsleistung der Volkssouveränität sowie der Art, wie Freiheit und Gleichheit füreinander konstitutiv sein können. Am Ende steht Europa als Grund wie als Grenze des Grundgesetzes.
(Text)
Horst Dreier steht wie kaum ein anderer Staatsrechtslehrer für eine grundlagenorientierte Deutung und Interpretation des Grundgesetzes. Das legt nahe, bei einem Geburtstagssymposium zu seinen Ehren nach ebensolchen Grundlagen oder Fundamenten der geltenden Verfassungsurkunde zu fahnden. Dies tun fünf Schülerinnen und Schüler des Jubilars in den Beiträgen des vorliegenden Bandes: Fabian Wittreck fragt nach der Fundierungsleistung des Christentums für das Grundgesetz, Armin Engländer nach derjenigen der Aufklärungsphilosophie. Axel Tschentscher stellt die Volkssouveränität als Grund und Grenze der Verfassung auf den Prüfstand, wohingegen Frauke Brosius-Gersdorf der wechselseitigen Konstitutivwirkung von Freiheit und Gleichheit nachgeht. Abschließend fragt Andreas Funke danach, ob Europa Grund oder Grenze der deutschen Verfassungsurkunde sein kann. Eine Teilnehmerliste sowie das Schriftenverzeichnis des Jubilars runden den Band ab.
(Table of content)
Fabian WittreckDas Christentum als Fundament des Grundgesetzes?Armin EngländerDie Bedeutung der Aufklärungsphilosophie für das Verfassungsrecht: Fundament oder Ornament?Axel TschentscherDie Volkssouveränität als Grund und Grenze der VerfassungsgeltungFrauke Brosius-GersdorfFreiheit und Gleichheit - Freiheit durch Gleichheit?Andreas FunkeEuropa - Grund oder Grenze des Grundgesetzes?Hasso HofmannTischredeHelmuth Schulze-FielitzLaudatio auf Horst DreierTeilnehmer des Symposiums am 19. September 2014Schriftenverzeichnis von Horst DreierDie Autoren
(Review)
»Der Band ist eine würdige Sammlung von anregenden und querdenkenden Zugängen auf das Grundgesetz, die jedem Jubilar zur Ehre gereichen würde. Abgesehen von allen Einsichten im Einzelnen demonstrieren die Beiträge aber auch, ganz nebenbei, warum es sich lohnt, die Grundlagen geltenden Rechts stetig zu hinterfragen - und warum Grundlagenfächer wie Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsgeschichte an den Fakultäten in Forschung und Lehre aufrechterhalten werden müssen. Dem Herausgeber ist für die editorische Akkuratesse sehr zu danken, mit der der Band uns Lesern vorgelegt wurde, dem Jubilar noch mehr für die Förderung der in diesem Band versammelten Schüler.« Prof. Dr. Carsten Bäcker, in: Bayerische Verwaltungsbätter, 22/2019
(Text)
»Foundations of the 'Grundgesetz'«: Horst Dreier is one of the most prominent German scholars devoting themselves to the study of the historical and philosophical foundation of the German Basic Law. To honour their academic preceptor, five of his pupils delve into the foundations of the »Grundgesetz«: the articles of this volume start by addressing Christianity and Enlightenment philosophy as potential basis or background of the Constitution. Subsequently, they focus on the scope of the figure of popular sovereignty as well as the interdependency of freedom and egality. The last contribution inquires if Europe represents a feasible foundation or limitation of the »Grundgesetz«.