Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität (Schriften zum Strafrecht 328) (2018. 577 S. 233 mm)

個数:

Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität (Schriften zum Strafrecht 328) (2018. 577 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154760

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.
(Table of content)
1. Einführung und Eingrenzung der ThematikEinführung - Problemstellung - Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode - Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung2. Wirtschaftskriminalität und WirtschaftsstrafrechtWirtschaftskriminalität - Wirtschaftsstrafrecht - Analyse der Sanktionsmechanismen - Zwischenbilanz3. Analyse der Regelungssysteme und ihrer SanktionenKriminalstrafrecht - Ordnungswidrigkeitenrecht - Zivilrecht4. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und FolgerungenRegimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen - Folgerungen - Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Es ist das Verdienst von Sieber, die unterschiedlichen Sanktionsinstrumente, mit denen die Wirtschaftskriminalität de lege lata eingedämmt werden kann, präzise herausgearbeitet und bewertet zu haben. Die Lektüre der Schrift ist mit einem hohen Erkenntnisgewinn verbunden.« Prof. Dr. Martin Paul Waßmer, in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen, 10/2021
(Text)
»Sanctions against White-Collar Crime«The thesis examines the sanctions regimes available for fighting white-collar crime in corporations and thus addresses a fundamental problem of German commercial law. The starting point of the analysis is the question of whether the different types of economic sanctions have sufficient commonalities in order to make a functional comparison and thus to be able to provide further insights and statements on their modes of action, effectiveness and requirements of the rule of law.

最近チェックした商品