Description
(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können.
(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.
(Table of content)
1. Einführung und Eingrenzung der ThematikEinführung - Problemstellung - Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode - Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung2. Wirtschaftskriminalität und WirtschaftsstrafrechtWirtschaftskriminalität - Wirtschaftsstrafrecht - Analyse der Sanktionsmechanismen - Zwischenbilanz3. Analyse der Regelungssysteme und ihrer SanktionenKriminalstrafrecht - Ordnungswidrigkeitenrecht - Zivilrecht4. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und FolgerungenRegimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen - Folgerungen - Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Es ist das Verdienst von Sieber, die unterschiedlichen Sanktionsinstrumente, mit denen die Wirtschaftskriminalität de lege lata eingedämmt werden kann, präzise herausgearbeitet und bewertet zu haben. Die Lektüre der Schrift ist mit einem hohen Erkenntnisgewinn verbunden.« Prof. Dr. Martin Paul Waßmer, in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen, 10/2021
(Text)
»Sanctions against White-Collar Crime«The thesis examines the sanctions regimes available for fighting white-collar crime in corporations and thus addresses a fundamental problem of German commercial law. The starting point of the analysis is the question of whether the different types of economic sanctions have sufficient commonalities in order to make a functional comparison and thus to be able to provide further insights and statements on their modes of action, effectiveness and requirements of the rule of law.



