Private Rechtsbelehrungspflichten. : Fremdkörper im teilweise europäisierten deutschen Vertragsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 486) (2018. 318 S. 318 S. 233 mm)

個数:

Private Rechtsbelehrungspflichten. : Fremdkörper im teilweise europäisierten deutschen Vertragsrecht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 486) (2018. 318 S. 318 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154678

Description


(Short description)
Die Arbeit liefert eine systematische Darstellung der mittlerweile vorhandenen privaten Rechtsbelehrungspflichten im richtliniengeprägten Vertragsrecht und untersucht deren Entwicklungsgang und die hierbei vom Gesetzgeber verfolgten Ziele. Es wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwieweit die verstreuten Tatbestände und Rechtsfolgen solcher privater Rechtsbelehrungspflichten sich zu einem stringenten und sinnvollen System zusammenfügen. Reform- und Alternativvorschläge runden die Arbeit ab.
(Text)
Dass der Gesetzgeber eine Vertragspartei verpflichtet, die andere Vertragspartei über ihr zustehende Rechte oder Obliegenheiten aufzuklären, ist ein relativ neues Phänomen unserer Zivilrechtsordnung. Es verbreitet sich vorwiegend durch EU-Richtlinienvorgaben in weiten Bereichen des deutschen Vertragsrechts, insbesondere im Verbraucherschutzrecht. Mit der Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, eine systematische Zusammenschau der mittlerweile vorhandenen privaten Rechtsbelehrungspflichten vorzunehmen, deren Entwicklungsgang und die hierbei vom Gesetzgeber verfolgten Ziele zu klären. Dabei ist insbesondere der Frage nachzugehen, inwieweit die verstreuten Tatbestände und Rechtsfolgen solcher privater Rechtsbelehrungspflichten sich zu einem stringenten und sinnvollen System zusammenfügen. Der Autor kommt im Ergebnis zum Eindruck einer widersprüchlichen und inkonsequenten Gesetzgebung. Die Untersuchung wird durch das Aufzeigen von Reform- und Alternativvorschlägen komplettiert.
(Table of content)
EinführungProblemstellung - Terminologische Ein- und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Untersuchung und Forschungsfragen - Ein historisch unbekanntes Rechtsinstrument im Lichte der Irrtumsdogmatik1. Die Entwicklung privater Rechtsbelehrungspflichten bis ins geltende RechtIdentifikation, Darstellung und Analyse einschlägiger Gesetzgebungen - Übergreifende Beobachtungen, basierend auf der Entwicklung - Zusammenfassende Übersicht2. Die Rechtsfolgen bei der Verletzung privater RechtsbelehrungspflichtenEinführung - Belehrungsspezifisch geregelte Rechtsfolgen - Rechtsfolgen über allgemeine Rechtsinstitute - Kollektivrechtliche Absicherungsmechanismen3. Alternativvorschläge für eine Revision privater RechtsbelehrungspflichtenAlternativen in der Gesetzgebung - Alternativen zu der GesetzgebungSchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Information Requirements Concerning Contractual Rights in Private-Law Contracts«This thesis scrutinizes the information requirements that relate to the contractual rights of the contracting parties to a private-law contract. It critically analyses the relevant statutory provisions and the legal consequences in cases of failure to provide the relevant information. The author concludes that these information requirements should be adjusted due to systematic inaccuracies/deficiencies and therefore submits proposals for reform.
(Author portrait)
Sascha Giller, who currently serves his legal traineeship (Rechtsreferendariat) at the Higher Regional Court of Bamberg, wrote this dissertation during his profession as a reserach assistant to Professor Bernd Mertens (Chair of Civil Law, German and European Legal History, University of Erlangen-Nuremberg). He graduated from the double degree programme »Deutsch-Französisches Recht« (French and German Law) at the universities of Erlangen-Nuremberg and Rennes prior to this research project.

最近チェックした商品