Der Amtsträger als Beschuldigter : Eine Untersuchung zur Rechtfertigung des Bruchs der Verschwiegenheitspflicht als Mittel der Verteidigung im Strafverfahren. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 326) (2018. 343 S. 233 mm)

個数:

Der Amtsträger als Beschuldigter : Eine Untersuchung zur Rechtfertigung des Bruchs der Verschwiegenheitspflicht als Mittel der Verteidigung im Strafverfahren. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 326) (2018. 343 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154579

Description


(Short description)
Bricht der Amtsträger seine ihm obliegende Verschwiegenheitspflicht, um sich gegen die ihm zu Last gelegten Vorwürfe im Strafverfahren zu verteidigen, setzt er sich durch die Verletzung der Verschwiegenheitspflicht der Gefahr der erneuten Strafverfolgung aus. Die Arbeit setzt sich eingehend mit der Frage auseinander, ob sich der beschuldigte Amtsträger in dieser Situation angesichts der drohenden Verurteilung auf Rechtfertigungsgründe berufen kann und welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen.
(Text)
Sieht sich der Amtsträger mit der Durchführung eines gegen ihn gerichteten Strafverfahrens konfrontiert, treffen zwei Grundsätze aufeinander, die sich auf den ersten Blick unvereinbar gegenüberstehen. Zum einen unterliegt der Amtsträger, auch als Beschuldigter eines Strafverfahrens, einer sanktionsbewehrten Verschwiegenheitspflicht und zum anderen gehört es zu den grundlegenden Rechten eines jeden Beschuldigten, sich gegen die ihm zu Last gelegten Vorwürfe äußern zu dürfen. Wird der Amtsträger nicht von seiner Verschwiegenheitspflicht durch den Dienstherrn entbunden, ist er grundsätzlich weiterhin dazu verpflichtet zu schweigen. In dieser Situation drängt sich angesichts der drohenden Verurteilung die Frage auf, ob der beschuldigte Amtsträger zu Verteidigungszwecken seine Verschwiegenheitspflicht verletzen darf. Ausgehend vom Amtsträgerbegriff setzt sich die Arbeit mit der Frage auseinander, unter welchen Voraussetzungen der Amtsträger als Beschuldigter zur Verschwiegenheit verpflichtet ist und wie der Bruch der Verschwiegenheitspflicht strafrechtlich zu bewerten ist.
(Table of content)
EinleitungProblemdarstellung - Gang der Untersuchung1. Die Verschwiegenheitspflicht des AmtsträgersBegriff des Amtsträgers - Die rechtlichen Grundlagen der Verschwiegenheitspflicht2. Die Stellung des Amtsträgers im StrafverfahrenDer Amtsträger als Zeuge - Der Amtsträger als Beschuldigter im Strafverfahren - Exkurs: Vergleich zu anderen Geheimnisträgern3. Rechtsschutzmöglichkeiten des AmtsträgersRechtsschutz gegen die Versagung der Aussagegenehmigung - Inhaber eines öffentlich-rechtlichen Amtes - Anspruch auf Entbindung von der vertraglichen Verschwiegenheitspflicht - Konsequenz: Aussetzung des Strafverfahrens?4. Die Sanktionierung von Verstößen gegen die VerschwiegenheitspflichtAllgemeiner Geheimnisbegriff - Strafrechtliche Sanktionsnormen - Außerstrafrechtliche Sanktionsmöglichkeiten - Exkurs: Regress5. Die Rechtfertigung oder Entschuldigung des Bruchs der VerschwiegenheitspflichtSystem der Rechtfertigungsgründe - Die einzelnen Rechtfertigungsgründe - SchuldZusammenfassungLiteraturverzeichnis, Sachwortregister

最近チェックした商品