Die Europäisierung der AGB-Kontrolle von Preisänderungsklauseln : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 183) (2018. 485 S. 233 mm)

個数:

Die Europäisierung der AGB-Kontrolle von Preisänderungsklauseln : Dissertationsschrift (Schriften zum Europäischen Recht 183) (2018. 485 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154500

Description


(Short description)
Obgleich die AGB-Kontrolle seit mehr als 22 Jahren von der Klauselrichtlinie 93/13/EG überlagert wird, erfährt das AGB-Regime erst seit wenigen Jahren eine deutliche Europäisierung. Im Mittelpunkt der Frage um die wirksame Ausgestaltung bestimmter AGB-Klauseln, standen insbesondere Preisänderungsklauseln. In der deutschen Rechtsprechung und Literatur herrschte bereits seit den 80er Jahren eine lebhafte Debatte über die Wirksamkeitsvoraussetzungen von Preisänderungsklauseln, die durch die neue Rechtsprechung des EuGH nun wieder belebt wurde.
(Text)
Obgleich die deutsche AGB-Kontrolle seit mehr als 20 Jahren von der Klauselrichtlinie 93/13/EG überlagert wird, erfährt das AGB-Regime erst seit wenigen Jahren eine deutliche Europäisierung. Insbesondere Vorlagen von Mitgliedsstaaten, die einseitige Preisänderungsrechte des Verwenders betrafen, haben den EuGH dazu bewegt, seine selbstauferlegte Zurückhaltung aufzugeben und sich in zahlreichen Verfahren zu den gemeinschaftsrechtlichen Wirksamkeitsanforderungen von Preisänderungsklauseln in AGB zu äußern. In der deutschen Rechtsprechung und Literatur herrschte bereits seit den 80er Jahren eine lebhafte Debatte über die wirksame Ausgestaltung von Preisänderungsklauseln. Die jüngste Rechtsprechung des EuGH gibt folglich Anlass dazu die Rechtsprechung des EuGH zur Klauselrichtlinie auf ihre Konformität mit der Rechtsprechung der deutschen Gerichte zum AGB-Recht zu überprüfen und darauf aufbauend die nationalen und europarechtlichen Wirksamkeitsvoraussetzungen von Preisänderungsklauseln als Bestandteil von AGB zu definieren.
(Table of content)
EinleitungI. Allgemeiner Teil1. Bedeutung der Klauselrichtlinie bei Verbraucherverträgen: Gebot der richtlinienkonformen Auslegung - Kompetenzverteilung zwischen dem EuGH und den nationalen Gerichten im Rahmen der Inhaltskontrolle - Rechtliche Bindungswirkung der Vorlageentscheidungen des EuGH2. Die Auslegung der Klauselrichtlinie: Auslegung der Klauselrichtlinie - Bedeutung des RichtlinienanhangsII. Transparenzkontrolle3. Grundlagen: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis4. Formelle Transparenz: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis5. Materielle Transparenz: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen RechtspraxisIII. Inhaltskontrolle6. Grundlagen: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis7. Wahrung des vereinbarten Äquivalenzverhältnisses: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis8. Erforderlichkeit eines Lösungsrechts: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen RechtspraxisIV. Rechtsfolgen unwirksamer Preisänderungsklauseln9. Rechtsfolgen missbräuchlicher Klauseln: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen Rechtspraxis10. Ergänzende Vertragsauslegung bei unwirksamen Preisänderungsklauseln: Europarechtliche Vorgaben - Anwendung in der nationalen RechtspraxisV. ErgebnisseLiteraturverzeichnis, Sachregister

最近チェックした商品