Ein preußischer Gesandter in München : Georg Freiherr von Werthern. Tagebuch und politische Korrespondenz mit Bismarck 1867-1888 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 74) (2018. 531 S. 240 mm)

個数:

Ein preußischer Gesandter in München : Georg Freiherr von Werthern. Tagebuch und politische Korrespondenz mit Bismarck 1867-1888 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 74) (2018. 531 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783428154449

Description


(Short description)
Georg Freiherr von Werthern war von 1867 bis 1888 preußischer Gesandter in München, hatte also den bedeutendsten innerdeutschen Diplomatenposten der Bismarckzeit inne. Die hier veröffentlichten Quellen umfassen Auszüge aus seinem Tagebuch und seine geheimen Berichte an Bismarck. Sie bieten u.a. viele bisher unbekannte Einzelheiten über König Ludwig II. von Bayern, seine Haltung zur deutschen Reichseinigung 1870/71 und die Umstände seines Todes am 13. Juni 1886 im Starnberger See.
(Text)
Georg Freiherr von Werthern war von 1867 bis 1888 preußischer Gesandter in München, hatte also den bedeutendsten innerdeutschen Diplomatenposten inne. Er war von Bismarck zwar für höhere Posten bestimmt - Wien, Konstantinopel, sogar für das Staatssekretariat des Auswärtigen -, lehnte jedoch aus privaten Gründen ab, vor allem aber, weil ihm das angenehme gesellschaftliche Leben in der bayerischen Hauptstadt gefiel, wo er mit den Malern Kaulbach und Lenbach, mit dem Historiker Ranke und anderen verkehrte.Die Quellen umfassen Auszüge aus seinem Tagebuch und seine vertraulichen und geheimen Berichte an Bismarck. Sie bieten u.a. bisher unbekannte Einzelheiten über die Haltung des bayerischen Königs, Ludwig II., zur deutschen Reichseinigung, über diverse Audienzen bei ihm und über dessen Tod am 13. Juni 1886 im Starnberger See. Die Quellen über die Todesumstände ergeben den klaren Indizienbeweis, dass der König seinen ihn begleitenden »Irrenarzt«, Dr. Gudden, erwürgt hat und selbst an einem Herzschlag gestorben sein dürfte.
(Table of content)
VorwortEinleitungVerzeichnis der weniger gebräuchlichen AbkürzungenDokumentenverzeichnisTeil I. Aus dem Tagebuch Wertherns 1869-1888Teil II. Politische Korrepondenz mit Bismarck 1867-1888Verzeichnis der Quellen und der LiteraturRegister
(Review)
"Auch wenn sich die Auswahl des Bandes auf jene Tagebucheinträge beschränkt, 'die von historisch-politischem Interesse sind' (S. 9), so sind die vielfältigen Einblicke in die Münchner Gesellschaft und ihre diplomatischen Zirkel bemerkenswert. Nicht zuletzt ließen die Vorzüge und Annehmlichkeiten des Postens Werthern von weiteren beruflichen Ambitionen Abstand nehmen. Ob sich aus den Einblicken in das Innenleben der preußischen Gesandtschaft in München Rückschlüsse auf die innerdeutsche Diplomatie im Allgemeinen ziehen lassen, ist nur eine von vielen Fragen, die sich aus dem bisweilen vergnüglich zu lesenden Tagebuch Wertherns ergeben." Markus Mößlang, in: Historische Zeitschrift, Band 309, Heft 1/2019

最近チェックした商品