Unionsrechtliche Rahmenbedingungen der Restrukturierung von Staatsschulden. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 9) (2018. 210 S. 210 S. 233 mm)

個数:

Unionsrechtliche Rahmenbedingungen der Restrukturierung von Staatsschulden. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 9) (2018. 210 S. 210 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154159

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht aus unionsrechtlicher Perspektive die Restrukturierung von Staatsschulden vor dem Hintergrund einer drohenden Insolvenz eines Mitgliedstaates der EU. Im Fokus stehen die gemeinhin als Euro-Rettungspolitik bezeichneten Maßnahmen und die Intervention der EZB im Anschluss an das Übergreifen der internationalen Finanzkrise auf die europäischen Staatshaushalte. Die Arbeit widmet sich dabei hauptsächlich der Frage, ob das rechtliche Instrumentarium ausreicht, um die Staatsschuldenkrise zu überwinden.
(Text)
Die Arbeit untersucht die auf Ebene der EU existierenden normativen Regeln, welche die Problematik der staatlichen Verschuldung im Hinblick auf eine mögliche Staateninsolvenz adressieren. Mangels einer unionalen Staateninsolvenzordnung begibt sich der Autor dafür auf die Suche nach einem angemessenen funktionalen Ersatz. Im Zuge dessen befasst er sich mit dem Ausscheiden eines Mitgliedstaates aus der Währungsunion, mit den Umschuldungsklauseln in europäischen Staatsanleihen, mit der vertieften wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit in der Fiskalunion, mit dem nun permanent zur Verfügung stehenden Europäischen Stabilitätsmechanismus sowie mit der Intervention der EZB im Anschluss an das Übergreifen der internationalen Finanzkrise auf die europäischen Staatshaushalte. Die Maßnahmen der EU-Mitgliedstaaten und der europäischen Institutionen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise werden dabei in das Spannungsfeld von Eigenverantwortlichkeit und Stabilität einerseits sowie Beistand undSolidarität andererseits eingeordnet.
(Table of content)
Einleitung1. GrundlagenRestrukturierung von Staatsschulden - Bisherige Restrukturierungspraxis - Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)2. Europäisches StaateninsolvenzrechtBegriffsbestimmung - Institutionalisiertes EU-Staateninsolvenzverfahrensrecht - Vertraglich vereinbarte Umschuldungsklauseln - Ausscheiden aus der (Währungs-)Union - Staateninsolvenz in der EU und WWU - Bewertung3. Europäisches StaateninsolvenzvermeidungsrechtBegriffsbestimmung - Eigenverantwortlichkeit und Stabilität - Beistand und Solidarität - Bewertung4. Die Intervention der EZB zwischen Stabilität und SolidaritätRechtliche Ausgangslage - Unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen - Bewertung5. ResümeeErgebnisse - Rückblick und AusblickLiteratur- und Sachverzeichnis
(Review)
»Wenn Magisterarbeiten an deutschen Universitäten ein solches Niveau haben, braucht man sich um die akademische Ausbildung keine Sorgen zu machen. Das Buch bietet einen kompetenten Überblick über das von den europäischen Institutionen errichtete Netzwerk von Schutzvorkehrungen vor Staateninsolvenzen - mit all seinen Schwächen und Defiziten wie auch seinen Stärken. Ein lesenswertes Buch!« Prof. Dr. Christoph G. Paulus, in: Die Rezensenten, online 18.06.2021 »Insgesamt bietet die Arbeit einen gründlich aufbereiteten und klar strukturierten Überblick über Hintergründe, Rahmenbedingungen und Defizite des unionsrechtlichen Umgangs mit einer etwaigen Insolvenz von Mitgliedstaaten und erweist sich damit als lesenswert für alle, die sich mit diesem Spannungsfeld von Politik, Ökonomie und Recht auseinandersetzen möchten.« Dr. Boas Kümper, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 10/2020

最近チェックした商品