- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Für GmbH-Geschäftsführer ist ein weiter unternehmerischer Ermessensfreiraum in Form einer Business Judgment Rule überwiegend anerkannt, wenngleich es an einer dem
93 Abs. 1 S. 2 AktG vergleichbaren Kodifizierung fehlt. Wenig Beachtung im Verhältnis zu ihrer Bedeutung hat jedoch bisher die GmbH-spezifische Ausgestaltung der Business Judgment Rule erfahren. So widmet sich die Arbeit der umfassenden systematischen Übertragung der maßgeblich im Aktienrecht entwickelten Grundsätze auf die GmbH.
(Text)
Spätestens mit der Kodifizierung in
93 Abs. 1 S. 2 AktG wurde die Business Judgment Rule als fester Bestandteil des deutschen Gesellschaftsrechts etabliert. Auch zugunsten der Geschäftsführer einer GmbH ist ein der aktienrechtlichen Regelung entsprechender unternehmerischer Ermessensfreiraum überwiegend anerkannt. Letzterem widmet sich die Arbeit vorwiegend im Wege der systematischen Übertragung der aktienrechtlichen Grundsätze. Als Basis werden zunächst die aktienrechtliche Regelungslage kritisch beleuchtet und Haftungssystem, Organisationsstruktur und Interessenlage in AG und GmbH gegenübergestellt. Diese Darstellung der Rahmenbedingungen mündet in die Synthese als Kern der Arbeit, wobei zunächst die sachliche und dogmatische Grundlage einer eigenständigen Business Judgment Rule im GmbH-Recht vertieft und daraufhin deren Tatbestandsmerkmale aufbereitet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Treuepflichten und der gesellschaftsvertraglichen Gestaltungsfreiheit.
(Table of content)
Einleitung1. Grundlagen zur Business Judgement RuleHistorische Entwicklung des unternehmerischen Ermessens - Stellung des unternehmerischen Ermessens im deutschen Gesellschaftsrecht - Die BJR im deutschen Aktienrecht2. Übertragbarkeit der BJR auf die GmbHKontrastpunkte der GmbH zur AG - Haftungsvoraussetzungen in der GmbH und der Vergleich zur AG - Das Unternehmensinteresse: am Unternehmenswohl beteiligte Parteien3. Die eigenständige Anwendung der BJR im GmbH-RechtSachliche Grundlage der BJR im GmbH-Recht - Dogmatische Grundlage der BJR im deutschen Recht - Die Tatbestandsmerkmale der BJR und ihre GmbH-spezifischen Besonderheiten - Beweislastverteilung4. SchlussbetrachtungenPraxisempfehlungen - Ergebnisse und AusblickLiteraturverzeichnisSachwortregister
(Text)
»The Application of the Business Jugdment Rule to the Managing Director of the GmbH«The doctrine of a Business Judgment Rule is codified in German corporate law in 93 Abs. 1 S. 2 AktG concerning the Aktiengesellschaft (public corporation). The doctrine is generally considered to be applicable to the GmbH (closed corporation). On the basis of an analysis of the liability systems of the Aktiengesellschaft and the GmbH this dissertation conducts a transfer of the Business Judgment Rule-principles to the GmbH, emphasizing the GmbH-specific requirements in regard to the doctrine.