Die Anwendung der Business Judgment Rule auf den GmbH-Geschäftsführer. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 117) (2018. 340 S. 233 mm)

個数:

Die Anwendung der Business Judgment Rule auf den GmbH-Geschäftsführer. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 117) (2018. 340 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428154081

Description


(Short description)
Für GmbH-Geschäftsführer ist ein weiter unternehmerischer Ermessensfreiraum in Form einer Business Judgment Rule überwiegend anerkannt, wenngleich es an einer dem
93 Abs. 1 S. 2 AktG vergleichbaren Kodifizierung fehlt. Wenig Beachtung im Verhältnis zu ihrer Bedeutung hat jedoch bisher die GmbH-spezifische Ausgestaltung der Business Judgment Rule erfahren. So widmet sich die Arbeit der umfassenden systematischen Übertragung der maßgeblich im Aktienrecht entwickelten Grundsätze auf die GmbH.
(Text)
Spätestens mit der Kodifizierung in
93 Abs. 1 S. 2 AktG wurde die Business Judgment Rule als fester Bestandteil des deutschen Gesellschaftsrechts etabliert. Auch zugunsten der Geschäftsführer einer GmbH ist ein der aktienrechtlichen Regelung entsprechender unternehmerischer Ermessensfreiraum überwiegend anerkannt. Letzterem widmet sich die Arbeit vorwiegend im Wege der systematischen Übertragung der aktienrechtlichen Grundsätze. Als Basis werden zunächst die aktienrechtliche Regelungslage kritisch beleuchtet und Haftungssystem, Organisationsstruktur und Interessenlage in AG und GmbH gegenübergestellt. Diese Darstellung der Rahmenbedingungen mündet in die Synthese als Kern der Arbeit, wobei zunächst die sachliche und dogmatische Grundlage einer eigenständigen Business Judgment Rule im GmbH-Recht vertieft und daraufhin deren Tatbestandsmerkmale aufbereitet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Treuepflichten und der gesellschaftsvertraglichen Gestaltungsfreiheit.
(Table of content)
Einleitung1. Grundlagen zur Business Judgement RuleHistorische Entwicklung des unternehmerischen Ermessens - Stellung des unternehmerischen Ermessens im deutschen Gesellschaftsrecht - Die BJR im deutschen Aktienrecht2. Übertragbarkeit der BJR auf die GmbHKontrastpunkte der GmbH zur AG - Haftungsvoraussetzungen in der GmbH und der Vergleich zur AG - Das Unternehmensinteresse: am Unternehmenswohl beteiligte Parteien3. Die eigenständige Anwendung der BJR im GmbH-RechtSachliche Grundlage der BJR im GmbH-Recht - Dogmatische Grundlage der BJR im deutschen Recht - Die Tatbestandsmerkmale der BJR und ihre GmbH-spezifischen Besonderheiten - Beweislastverteilung4. SchlussbetrachtungenPraxisempfehlungen - Ergebnisse und AusblickLiteraturverzeichnisSachwortregister
(Text)
»The Application of the Business Jugdment Rule to the Managing Director of the GmbH«The doctrine of a Business Judgment Rule is codified in German corporate law in 93 Abs. 1 S. 2 AktG concerning the Aktiengesellschaft (public corporation). The doctrine is generally considered to be applicable to the GmbH (closed corporation). On the basis of an analysis of the liability systems of the Aktiengesellschaft and the GmbH this dissertation conducts a transfer of the Business Judgment Rule-principles to the GmbH, emphasizing the GmbH-specific requirements in regard to the doctrine.

最近チェックした商品