Description
(Short description)
Beim 1. Speyer Konvent in Berlin erörterten Dozentinnen und Dozenten aus der Universität und dem Forschungsinstitut Speyer aktuelle Fragen zur Zukunft der Parlamente. Neben interdisziplinären Vorträgen zur Situation der Parlamente in Deutschland werden auch Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in Großbritannien und Italien abgebildet.
(Text)
Beim 1. Speyer Konvent in Berlin erörterten Dozentinnen und Dozenten aus der Universität und dem Forschungsinstitut Speyer aktuelle Fragen zur Zukunft der Parlamente. Neben interdisziplinären Überlegungen zur aktuellen Situation und zu bestehenden Spannungsfeldern der Parlamente in Deutschland, Italien und Großbritannien setzten sich die Autoren auch mit dem Einfluss von neuen Herausforderungen wie der Globalisierung, der VUCA World (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) und der Nutzung algorithmischer Verfahren auseinander. Die innerdeutsche Perspektive ist zudem abgebildet durch Überlegungen zur Rolle der Parlamente in der Funktionsordnung des Grundgesetzes, zum Verhältnis der repräsentativen Demokratie zur Bürgerbeteiligung, zum parlamentarischen Einfluss während der Flüchtlingskrise und zum Umgang mit dem demografischen Wandel.
(Table of content)
Joachim WielandParlament oder Regierung: Wer trifft die wesentlichen Entscheidungen?Wolfgang WeißParlamentarische Herausforderungen im Völkerrecht der Globalisierung angesichts internationalisierter RegelsetzungSusan Harris-HuemmertIdentität, Souveränität und Parlament beim BrexitCristina Fraenkel-HaeberleDie Rolle des Parlaments in ItalienMargrit SeckelmannBürgerbeteiligung ohne Parlament?Constanze JandaGesetzgebung in Zeiten der »Flüchtlingskrise«Gisela FärberDemografischer Wandel und Entscheidungsspielräume des ParlamentsNadja Braun BinderAlgorithmic Regulation - Der Einsatz algorithmischer Verfahren im staatlichen SteuerungskontextHermann HillKommunikation und Entscheidung in der »VUCA-World«Verzeichnis der Autoren
(Review)
"Die sehr zur Lektüre empfohlenen Referate des Tagungsbandes zeigen verschiedene, zum Teil auch ganz neue Herausforderungen für die Parlamente.[...]" Dr. Birgit Eberbach-Born, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 21/2018