Stichtagsklauseln bei arbeitsrechtlichen Sonderzahlungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 491) (2018. 297 S. 297 S. 233 mm)

個数:

Stichtagsklauseln bei arbeitsrechtlichen Sonderzahlungen. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 491) (2018. 297 S. 297 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153824

Description


(Short description)
Stichtagsklauseln im Kontext von Sonderzahlungen setzen Anreize für den Arbeitnehmer im Unternehmen zu verbleiben. Der Anwendungsbereich ist durch das Bundesarbeitsgericht zuletzt stark begrenzt worden. Der Autor zeichnet die Rechtsprechungsentwicklung nach und stellt die noch zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten in AGB, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen dar. Für Sonderzahlungen mit Mischcharakter wird in Abweichung zur Rechtsprechungslinie ein gestaffeltes Bindungsmodell entwickelt.
(Text)
Um Fach- und Führungskräfte an das Unternehmen zu binden, stellen Arbeitgeber Sonderzahlungen in Aussicht und knüpfen diese an die Bedingungen von Stichtagsklauseln. In den vergangenen Jahren hat das Bundesarbeitsgericht den Anwendungsbereich dieser Klauseln stark begrenzt. Der Autor zeichnet die Rechtsprechungsentwicklung nach und stellt die noch zulässigen Gestaltungsmöglichkeiten in AGB, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen dar. Auch vor dem Hintergrund der jüngst verschärften Rechtsprechung ist die Stichtagsklausel nach wie vor ein geeignetes Instrument, um bei Arbeitnehmern Anreize zum Verbleib zu setzen. Neben der Erörterung von Bindungshöchstgrenzen erfolgt eine Auseinandersetzung mit den praxisrelevanten Besonderheiten zu den einzelnen Sonderzahlungsarten, der Arbeitnehmerüberlassung, den befristeten Arbeitsverhältnissen und den Aktienoptionen. Für Sonderzahlungen mit Mischcharakter entwickelt der Autor in Abweichung zur Rechtsprechungslinie ein gestaffeltes Bindungsmodell.
(Table of content)
1. EinführungEinführung und Anlass der Untersuchung - Gegenstand und Gang der Untersuchung2. Grundlagen der StichtagsklauselnEinleitung - Begriffsbestimmung der Stichtagsklausel - Interessenlage bei der Verwendung von Stichtagsklauseln - Abgrenzung zwischen Stichtags- und Rückzahlungsklausel - Sachlicher Anwendungsbereich von Stichtagsklauseln - Persönlicher Anwendungsbereich von Stichtagsklauseln - Vereinbarung von Stichtagsklauseln / Form - Kündigung des Arbeitsverhältnisses / Weiterbeschäftigung während des Kündigungsschutzprozesses3. Arten von SonderzahlungEinleitung - Zweckbestimmung durch Auslegung - Arten von Sonderzahlungen4. Stichtagsklauseln im ArbeitsvertragEinleitung - Individualvereinbarung (»Individualvertrag«) - Formularvertrag - Stichtagsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen5. Stichtagsklauseln in KollektivvereinbarungenEinleitung - Betriebsvereinbarung - Tarifvertrag6. Kollision mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz?Gleichbehandlungsgrundsatz - Stichtagsklauseln7. Besonderheiten bei AktienoptionenGrundlagen - Stichtagsklauseln8. Rechtsfolgen wirksamer und unwirksamer StichtagsklauselnEinleitung - Rechtsfolgen wirksamer Stichtagsklauseln - Rechtsfolgen unwirksamer Stichtagsklauseln9. Ergebnis und AusblickLiteraturverzeichnis und Sachwortregister

最近チェックした商品