Private Equity (LBO) vor und nach Inkrafttreten des KAGB. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 119) (2018. 668 S. 668 S. 233 mm)

個数:

Private Equity (LBO) vor und nach Inkrafttreten des KAGB. : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 119) (2018. 668 S. 668 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153794

Description


(Short description)
Die AIFM-RL aus dem Jahr 2011 harmonisierte die Regulierung für die Verwalter alternativer Investmentfonds. Das KAGB aus dem Jahr 2013 ist das Herzstück der Umsetzung in Deutschland. Der Paradigmenwechsel betrifft auch das Segment Private Equity, zu dem u.a. das Geschäftsmodell des Leveraged Buy Out (LBO) zählt. Ziel der Arbeit ist es, das neue Regulierungsniveau zu erfassen, das sich in einer Assetklassen-übergreifenden Regulierung sowie einer besonderen Regulierung des Segments Private Equity erschöpft.
(Text)
Licht in die Dunkelheit des Grauen Kapitalmarkts, zu dem bislang auch das Segment Private Equity zählte, soll die Richtlinie für Manager alternativer Investmentfonds (AIFM-RL) aus dem Jahr 2011 nebst Umsetzung im Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) im Jahr 2013 bringen. Die Schwerpunkte bei der Regulierungsdiskussion in Ansehung von Private Equity drehen sich seither insbesondere um Fragen zu Auswirkungen auf bekannte Fondsstrukturen, zur Verwahrstellenrolle, zu Verhaltenspflichten, zu Interessenkonflikten, zum Risikomanagement, zur Vergütungspolitik und zur Portfoliobewertung. Sogar der Heuschreckenvergleich fand im Europäischen Parlament Widerhall und resultierte in besonderen Vorschriften für Fondsverwalter im Bereich Private Equity. Diese Vorschriften führen zu neuen Regeln vornehmlich für den fremdfinanzierten Unternehmenserwerb (Leveraged Buy Out, kurz: LBO) als eine Spielart des Segments Private Equity. Ziel der Arbeit ist es, das neue und auf unterschiedlichen Motivationen fußende Regulierungsniveau für den Bereich LBO zu erschließen.
(Table of content)
1. EinleitungProblemstellung - Gang der Untersuchung - Untersuchungsgegenstand2. Geschäftsmodell von Leveraged Buy Out-FondsBegriff des Private Equity-Fonds - Akquisition durch Leveraged Buy Out-Fonds3. Finanzmarktregulierung und Private EquityFondsverwalter als Regulierungsadressaten - Eindämmung systemischer Risiken - Investorenschutz - Leveraged Buyout und Bestandsschutz von Zielgesellschaften - Resümee4. Leveraged Buy Out-Fonds im Anwendungsbereich des KAGBLeveraged Buy Out-Fonds als AIFs - Leveraged Buy Out-Fonds als Spezial-AIFs - Leveraged Buy Out-Fonds als geschlossene AIFs - Leveraged Buy Out-Fonds als extern verwaltete Spezial-AIFs - Resümee5. Strukturierung von Leveraged Buy Out-FondsStrukturierung von Leveraged Buy Out-Fonds vor Inkrafttreten des KAGB - Strukturierung von Leveraged Buy Out-Fonds nach Inkrafttreten des KAGB - Resümee6. Regulierung des Leveraged Buyout-SektorsBisheriger Regulierungsrahmen und Reformvorschläge - Neuer Regulierungsrahmen für Verwalter vonLeveraged Buyout-Fonds - Reformbedarf erfüllt?7. SchlussbetrachtungStrukturierung von Leveraged Buyout-Fonds - Regulierung des Leveraged Buyout-Sektors - Leveraged Buyout als Schreckgespenst? - AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品