Description
(Short description)
Felix Ries geht der Frage nach, ob die Missachtung einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung zum Schadensersatz verpflichtet. Dabei untersucht der Autor außervertragliche und vertragliche Schadensersatzansprüche und sichert die gewonnenen Erkenntnisse auch durch einen Überblick über den Schadensersatzanspruch wegen der Missachtung einer Schieds-, Mediations- und Rechtswahlvereinbarung ab. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Vereinbarkeit des Schadensersatzanspruchs mit der EuGVVO.
(Text)
Felix Ries geht der Frage nach, ob und in welchem Umfang die Missachtung einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung zum Schadensersatz verpflichtet. Während die Diskussion um diesen Schadensersatzanspruch in Deutschland erst in den letzten Jahren begonnen hat, existiert sie in den angloamerikanischen Rechtsordnungen bereits seit Jahrzehnten. Der Autor untersucht sowohl außervertragliche als auch vertragliche Schadensersatzansprüche wegen der Missachtung einer Gerichtsstandsvereinbarung. Ferner sichert er die gewonnenen Erkenntnisse auch durch einen Überblick über den Schadensersatzanspruch wegen der Missachtung einer Schieds-, Mediations- und Rechtswahlvereinbarung ab. Schwerpunkt der Untersuchung ist die Vereinbarkeit des Schadensersatzanspruchs mit der EuGVVO. Daneben betrachtet der Autor aber auch die Vereinbarkeit des Schadensersatzanspruchs mit dem Luganer Parallelübereinkommen und dem Haager Gerichtsstandsübereinkommen.
(Table of content)
EinleitungEinführung - Fragestellung - Gang und Methodik der Untersuchung1. Teil: Abgrenzung der ProzessverträgeGerichtsstandsvereinbarung - Schiedsvereinbarungen - Mediationsvereinbarungen - Rechtswahlvereinbarungen - Ergebnis2. Teil: Außervertraglicher Schadensersatz wegen der Missachtung einer internationalen Gerichtsstandsvereinbarung 826 BGB - 823 Abs. 1 BGB - 823 Abs. 2 BGB - Ergebnis3. Teil: Vertraglicher Schadensersatz wegen der Missachtung einer internationalen GerichtsstandsvereinbarungGerichtsstandsvereinbarungen nach der EuGVVO - Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen außerhalb der EuGVVO4. Teil: Schadensersatz wegen der Missachtung vergleichbarer VerträgeSchiedsvereinbarung - Mediationsvereinbarung - Rechtswahlvereinbarung - ErgebnisAbschließende BetrachtungZusammenstellung der wesentlichen Ergebnisse - AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»Damages for Disregard of an International Choice-of-Court Agreement«Felix Ries analyzes the question whether disregard of an international choice-of-court agreement can result in liability for damages. The author examines contractual and extra-contractual damages and concludes his analysis with an overview over damage claims for disregard of an arbitration, mediation or choice-of-law clause. The focus of this analysis is the compatibility of the damage claim for disregard of an international choice-of-court agreement with the Brussels I regulation.
(Author portrait)
Felix Ries, Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix-en-Provence (Abschluss: Maîtrise en droit 2011), studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Tübingen, erstes Staatsexamen 2013, Referendariat im Landgerichtsbezirk Marburg mit Stationen in Wirtschaftskanzleien in Frankfurt a.M. und San Francisco, zweites Staatsexamen 2015, seit 2016 Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt a.M., Promotion 2017.