Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe im Rahmen der Patientenbeteiligung in der gemeinsamen Selbstverwaltung gemäß 140f S (Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. 32) (2017. 161 S. Tab., Abb.; 161 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

個数:

Zur Rolle der Gesundheitsselbsthilfe im Rahmen der Patientenbeteiligung in der gemeinsamen Selbstverwaltung gemäß 140f S (Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. 32) (2017. 161 S. Tab., Abb.; 161 S., 1 schw.-w. Tab. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153237

Description


(Short description)
Vorgelegt wird ein Beitrag zur Rollenanalyse der Gesundheitsselbsthilfe in der Patientenbeteiligung nach
140f SGB V in Gremien des G-BA. Die institutionellen und rechtlichen Konstruktionen beachtend, wird auf der Basis eines qualitativen Mixed-Methods-Design theoriefundiert und hypothesengeleitet und zugleich in abduktiver Offenheit ein explorativer Einblick erarbeitet. Dabei stehen in der Analyse der kulturellen Grammatik des Geschehens Ambivalenzaspekte in der Einschätzung im Vordergrund.
(Text)
Das vorliegende Buch ist als Ergebnis des Kölner Moduls eines vom BMG geförderten Forschungsprojekts im Forschungsnetzwerk mit der Universität Hamburg und der Universität Hannover zur Wirkungsanalyse der Gesundheitsselbsthilfe in Deutschland (SHILD III) ein Beitrag zur Analyse der Mitwirkung der Selbsthilfe in der Patientenbeteiligung nach
140f SGB V in Gremien des G-BA im Rahmen der kollektiven Selbstverwaltung. Die institutionellen und rechtlichen Konstruktionen beachtend, wird auf der Basis einer Literaturanalyse und eines qualitativen Mixed-Methods-Design interdisziplinär theoriefundiert und hypothesengeleitet und zugleich in abduktiver Offenheit ein explorativer Einblick in die Kultur der Rolle der Selbsthilfe in diesem korporatistischen Regime erarbeitet. Dabei stehen Ambivalenzaspekte in der Einschätzung im Vordergrund. Der Beitrag versteht sich als kritische Exploration einer kulturellen Grammatik des Geschehens.
(Table of content)
Einleitung (Frank Schulz-Nieswandt)

1. Aufbau der Studie (Frank Schulz-Nieswandt)

2. Forschungsfragestellung, Forschungsdesign und Feldbericht (Frank Schulz-Nieswandt)

3. Selbsthilfe im G-BA: Mitwirkung der Gesundheitsselbsthilfe im Gemeinsamen Bundesausschuss nach 140 SGB V (Anna Hornik)

4. Literaturstudie: Patientenbeteiligung gemäß 140 f SGB V - Analyse zur Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss auf Grundlage einer Literaturrecherche (Francis Langenhorst)

5. Generierung von Hypothesen zum Wandel der Arbeitskultur im G-BA - Explorative Interviews (Frank Schulz-Nieswandt)

6. Empirische Explorationen (Ursula Köstler)

Design und Methoden (Ursula Köstler) - Auswertung der teilnehmenden Beobachtungen im Plenum (Ursula Köstler / Francis Langenhorst) - Auswertung der teilstandardisierten Befragung auf Bundesebene (Ursula Köstler) - Auswertung der qualitativen Interviews auf Bundesebene sowie Auswertung des Interviews mit der Stabsstelle im G-BA (Ursula Köstler) - Auswertung der qualitativen Interviews und einer Gruppendiskussion auf Landes- bzw. Bezirksebene (Ursula Köstler)

7. Gesamteinschätzung der Ergebnisse (Frank Schulz-Nieswandt)

8. Reflexion und Schlussfolgerungen zur Mitwirkung der Gesundheitsselbsthilfe in der gemeinsamen Selbstverwaltung unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Kontroversen (Frank Schulz-Nieswandt)

9. Fazit: »Wer hat eigentlich das Sagen?« (Frank Schulz-Nieswandt)

10. Metamorphosen der Kritik (Frank Schulz-Nieswandt)

11. Was ist Selbsthilfe und was fördert der 20h SGB V? (Frank Schulz-Nieswandt)

Schluss (Frank Schulz-Nieswandt)
(Text)
»The Role of the Health Self Help as Part of Patient Participation in the Context of 14of German Social Book V (Social Health Insurance)«

What is the role of the participation of acteurs/institutions of health self help in the legal framework and political context of the collective self-governance of the German health care system ( 140f Social Book V)? Based on a qualitative mixed-method social research design the study is an explorative contribution to the cultural grammar of the process. Grounded in post-structural theory and guided by a set of hypotheses the study is open for new perspectives, but put the emphasis on ambivalences in the political game.

最近チェックした商品