Christliche Werte im Bürgerlichen Recht : Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen. Dissertationsschrift (Ethik und Recht 5) (2018. 308 S. 233 mm)

個数:

Christliche Werte im Bürgerlichen Recht : Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen. Dissertationsschrift (Ethik und Recht 5) (2018. 308 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153152

Description


(Short description)
Die Verzahnung von Staat und Kirche hat ihre Spuren auch im BGB hinterlassen. Die Arbeit zeigt den Einfluss christlicher Werte wie Nächstenliebe, Versprechenstreue und Sonntagsheiligung auf ausgewählte Einzelnormen des BGB. Christliche Werte finden sich bis heute im BGB, zum Beispiel im Wucher- und Schikaneverbot oder in der Bindung an einseitige Versprechen. Jedoch verlieren diese Normen an Bedeutung. Die Zukunft christlicher Werte liegt in privatautonomen Absprachen.
(Text)
Die europäische Rechtskultur prägt eine institutionelle Verzahnung von Staat und Kirche. Diese hat auch im deuschen Bürgerlichen Recht ihre Spuren hinterlassen. Die Arbeit geht der Frage nach, auf welche Weise christliche Werte die Entstehung ausgewählter Einzelnormen des BGB beeinflusst haben und ob sie auch heute in den Normen fortwirken. Christliche Werte wie Nächstenliebe, Versprechenstreue oder die Sonntagsheiligung haben vor allem über das kanonische Recht und das Engagement der Zentrumspartei Eingang in das BGB gefunden. Bis heute sind sie etwa beim Wucherverbot, bei der Bindung an einseitige Versprechen und in den Sonntagsfristregelungen im BGB vertreten. Aber christlich geprägte Normen im BGB verlieren an Bedeutung. Die Zukunft der Einbindung außerrechtlicher Wertungen in das Recht liegt deswegen in privatautonomen Vereinbarungen.
(Table of content)
A. EinführungProblemstellung und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methodik - Klärung von Begrifflichkeiten - ThemenbegrenzungB. Der historische Kontext der Entstehung des BGBDas Verhältnis von Staat und Kirche - Entstehungsgeschichte des BGB - ErgebnisseC. Christliche Werte in den Normen des BGBNächstenliebe am Beispiel des Schikaneverbotes, 226, 826 BGB - Barmherzigkeit am Beispiel des Wucher- und Zinseszinsverbots - Liebestätigkeit und Sozialverpflichtung des Eigentums am Beispiel von 2072 BGB - Sonntagsheiligung am Beispiel des 193 BGB - Heiligkeit der Ehe und Keuschheit am Beispiel des 656 BGB - Versprechenstreue am Beispiel der 657, 145 BGB - Weitere christliche Werte und Beispiele im BGB - Ergebnis: Christliche Werte in breiter StreuungD. Synthese: Behalten die Motive Recht?Vehikel des christlichen Einflusses - Art und Weise des Imports christlicher Werte - Bedeutungswandel christlich geprägter Normen? - Anerkennung und Akzeptanz der untersuchten christlichen Werte - Ergebnis: Freundschaftliches Kooperationsverhältnis auch im BGBEE. Ausblick: Zukunft der Einbeziehung religiöser Werte?Gesellschaftliche Entwicklung: Pluralisierung und Rückbesinnungswunsch - Dispositives Recht - Privatautonome Vereinbarungen - Ergebnis: Zukunft religiöser Werte in freiheitlichem AnsatzF. Zusammenfassung der Ergebnisse in ThesenAnhangLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Zu Löwensteins Arbeit verlangt viel Aufmerksamkeit, um ihrem Aufbau folgen zu können. Doch wer sich darauf einlässt, wird immer neue Blicke auf den gesetzgeberischen Prozess der letzten zwei Jahrhunderte gewinnen.« Norbert Brieskorn, in: Stimmen der Zeit, Heft 8/2018 »Insgesamt ein sehr tiefgehendes, sorgfältig ausgearbeitetes Werk, das dem Leser Freude und gewiss auch reichen Erkenntnisgewinn bei der Frage nach christlichen Werten im Bürgerlichen Recht bereiten wird und das dabei auch nicht die Augen vor der durchaus kritisch zu beantwortenden Frage verschließt, inwieweit diese einstigen, von zu Loewenstein überzeugend herausgearbeiteten Erwägungen bei Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 heute noch aktuell sind.« Dr. Thomas Schulteis, in: Kirche und Recht, Band 24, Heft 2/2018

最近チェックした商品