Kirche und Staat in Mittel- und Osteuropa. : Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas seit 1990. (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 56/I) (2017. 264 S. 264 S. 233 mm)

個数:

Kirche und Staat in Mittel- und Osteuropa. : Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas seit 1990. (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 56/I) (2017. 264 S. 264 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428153145

Description


(Short description)
Der epochale Umbruch der Jahre 1989/90 hat in den Staaten Mittel- und Osteuropas zu einer grundlegenden Veränderung des Verhältnisses von Kirche und Staat geführt. Dieser Band, welcher die Vorträge einer Expertenkonferenz vom Februar 2016 enthält, bietet eine Bestandsaufnahme der Situation in ausgewählten signifikanten Ländern Mittel- und Osteuropas und analysiert zugleich sich abzeichnende zukünftige Entwicklungen für die weitere Ausgestaltung dieses Verhältnisses.
(Text)
Die »Wende« in Mittel- und Osteuropa hat in allen Staaten des ehemals kommunistischen Machtbereichs nicht nur zu großen politischen, gesellschaftlichen und sozialen Umbruchprozessen geführt, sondern auch eine Neudefinition des Verhältnisses von Kirche und Staat erforderlich gemacht. Auch gut ein Vierteljahrhundert nach dieser »Wende« stellen sich die Beziehungen zwischen Staat und Kirche in Mittel- und Osteuropa sehr unterschiedlich dar: Teilweise gibt es formelle Abkommen zwischen Staat und Kirche, teilweise wird unreflektiert an vorkommunistische Verhältnisse angeknüpft; es gibt Beispiele fruchtbarer Kooperation zwischen Staat und Kirche, aber auch Beispiele für anhaltende Konflikte. Weiterhin spielen auch die jeweiligen historischen, religionssoziologischen und aktuellen politischen Kontexte eine große Rolle.

Der Band untersucht in exemplarischer Analyse die Situation in einzelnen besonders signifikanten Staaten und arbeitet Forschungslinien für künftige vertiefende Studien heraus.
(Table of content)
I. Grundlagen

Nikola Eterovic
Recht und Religion in europäischer Perspektive

Stefan Mückl
Perspektiven der Staat-Kirche-Beziehungen in Mittel- und Osteuropa 25 Jahre nach der Wende

II. Überwiegend katholisch geprägte Länder

Marcin Stebelski
Selected Issues of Application of the Law on Religious Denominations in Courts in Poland from a Constitutional Perspective

Josip Baloban
Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Kroatien

Vygantas Malinauskas
The Role of Accepted Concept of Justice in Shaping Church-State Relations in Lithuania

III. Überwiegend orthodox geprägte Länder

Cyril Hovorun
Church-State Relations in the Russian Church

Anargyros Anapliotis
Die Bedeutung der Staatsgrenzen und die Theorie des »Kanonischen Territoriums« aus der Sicht der Patriarchate von Rußland und Serbien

Aleksandar Rakovic
State-Church Relations in the Republic of Serbia (2000-2015)

IV. Länder mit einer religiösen Vielfalt

Balázs Schanda
Kirche und Staat in Ungarn

Emanuel Tavala
Romania, Between Tradition and Transition

V. Länder mit einer weitgehend religionslosen Gesellschaft

Damián Nemec
Kirche und Staat in Mittel- und Osteuropa seit 1990. Die Tschechische Republik

Ringo Ringvee
Church-State Relationship in Estonia since 1990

Stichwort-, Personen- und Autorenverzeichnis

最近チェックした商品