Legalitätsprinzip und Nützlichkeitserwägungen : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 107) (2017. 438 S. 233 mm)

個数:

Legalitätsprinzip und Nützlichkeitserwägungen : Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 107) (2017. 438 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152902

Description


(Short description)
Vorstandsmitglieder wirtschaftsstarker Aktiengesellschaften laufen vermehrt Gefahr, sich einer exzessiven Binnenhaftung auszusetzen. Daher befasst sich die Arbeit mit dem Legalitätsprinzip, dessen Verstoß regelmäßig zu einer Haftung führt. Sie entwickelt ein Gesamtkonzept, das einer uferlosen Vorstandshaftung entgegenwirkt. Vor allem zeigt die Arbeit, dass das Legalitätsprinzip nur eine inhaltlich eingeschränkte Rechtsbindung begründet und Nützlichkeitserwägungen zugänglich ist.
(Text)
Vorstandsmitglieder wirtschaftsstarker Aktiengesellschaften laufen vermehrt Gefahr, sich einer existenzbedrohenden Binnenhaftung auszusetzen. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sich der Binnenpflichtenkanon aufgrund zunehmender normierter Vorstands- und Gesellschaftspflichten in den letzten Jahren spürbar vergrößert hat. Während das Schrifttum in erster Linie versucht, einer überspannten Vorstandshaftung auf Rechtsfolgenseite zu begegnen, diskutiert es nur zurückhaltend, inwieweit eine sachgerechte Risikoverteilung zwischen Gesellschaft und Vorstandsmitgliedern durch richtige Justierung des Pflichtenkanons möglich ist. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Arbeit mit dem sog. Legalitätsprinzip auseinander, dessen Verstoß regelmäßig zu einer Haftung führt. Die Arbeit untersucht die dogmatische Grundlage dieses Prinzips und dessen Restriktionen. Hierbei entwickelt sie ein Gesamtkonzept, das einer uferlosen Vorstandshaftung entgegenwirkt. Vor allem zeigt die Arbeit, dass das Legalitätsprinzip nur eine inhaltlich eingeschränkte Rechtsbindung begründet und Nützlichkeitserwägungen zugänglich ist.
(Table of content)
1. Kapitel: Einführung und GrundlagenEinleitung - Binnenpflichten, Unternehmensführung und unternehmerische Fortune - Legalitätsprinzip2. Kapitel: Dogmatische Grundlage des LegalitätsprinzipsRechtsgrund der Legalitätspflichten i.e.S. - Einfachgesetzliche Verankerung der Legalitätspflicht i.w.S. - Rechtsstaatliche Grundlage der Legalitätspflicht i.w.S. - Ergebnis: inhaltlich eingeschränktes Legalitätsprinzip3. Kapitel: Außergesetzliche Verhaltensnormen und auslandsbezogene RechtsbrücheLegalitätsprinzip bei anerkannten Grundsätzen der Geschäftsmoral und bei Verhaltensrichtlinien - Legalitätsprinzip bei grenzüberschreitenden Gesellschaftsaktivitäten4. Kapitel: Restriktionen, Entscheidungsspielräume und NützlichkeitserwägungenRestriktionen im Anwendungsbereich des Legalitätsprinzips - Legalitätsprinzip bei unklarer Rechtslage - Legalitätsprinzip bei bewusstem Abweichen von gefestigter Rechtspraxis - Rechtfertigung von Verletzungen des Legalitätsprinzips - Legalitätsprinzip bei nützlichen Rechtsverletzungen - Legalitätsprinzip bei nützlichen Vertragsverletzungen - Ergebnis: Restriktionen implizieren Nützlichkeitserwägungen5. Kapitel: Binnenrechtsfolgen, Erstreckung und NützlichkeitserwägungenBinnenrechtsfolgen bei vorteilhaftem, aber pflichtwidrigem Rechtsverstoß - Erstreckung des Legalitätsprinzips auf alle normierten Gesellschaftspflichten6. Kapitel: UntersuchungsergebnisseLiteratur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品