Faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 113) (2018. 257 S. 257 S. 233 mm)

個数:

Faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung. (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 113) (2018. 257 S. 257 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152766

Description


(Short description)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der faktischen Geschäftsführung in der GmbH. Aufbauend auf der umfassenden Untersuchung und Kritik der bisherigen Lösungsansätze sowie einem rechtsvergleichenden Blick nach England schlägt sie vor, die notwendige Verantwortlichkeit des faktischen Geschäftsführers über die Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag zu begründen, statt, wie bisher überwiegend vertreten, auf diesen einzelne Pflichten des bestellten Geschäftsführers entsprechend anzuwenden.
(Text)
Das Problem der faktischen Geschäftsführung und die mit dieser Rechtsfigur verknüpften Rechtsfolgen beschäftigen Rechtsprechung und Literatur seit geraumer Zeit, ohne dass bisher eine gänzlich überzeugende Lösung gefunden wurde. Aufbauend auf einer eingehenden Analyse des bisherigen Forschungsstands und einem rechtsvergleichenden Blick nach England schlägt die Arbeit daher einen vollständigen Neuansatz zur Lösung der Problematik vor. Hierzu wird ein Verantwortlichkeitsregime für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung aus den Regeln über die Geschäftsführung ohne Auftrag hergeleitet. Diese Lösung wird den Besonderheiten der faktischen Geschäftsführerstellung besser gerecht als die bisher überwiegend vorgeschlagene entsprechende Anwendung der Pflichten des bestellten Geschäftsführers und kann daher auch den notwendigen Schutz der Gesellschafter und Gläubiger der betroffenen Gesellschaft vor Schädigungen durch den faktischen Geschäftsführer besser gewährleisten.
(Table of content)
1. Einführung in den ProblemkreisEinleitung - Erste Begriffsbestimmung und Abgrenzung - Weitere Begrenzung der Untersuchung - Gründe für einen Neuansatz - Rechtsvergleichendes Vorgehen - Gang der Untersuchung2. Herkömmliche Lösungsansätze für das Problem der faktischen Geschäftsführung im deutschen RechtDie Entwicklung der zivilgerichtlichen Rechtsprechung zum faktischen Geschäftsführer - Der faktische Geschäftsführer in der Literatur - Fazit3. Untersuchung und Kritik des NormanwendungsmodellsAnknüpfungspunkt für die Untersuchung und Kritik - Kritik an der Lückenfindung und -ausfüllung aus der Literatur - Lückenfindung und -ausfüllung: zugleich Kritik an der Übertragung einzelner Geschäftsführerpflichten auf faktisch tätige Personen - Fazit4. Der de facto director und der shadow director im englischen GesellschaftsrechtMethodische Grundlegung - Überblick über das englische Gesellschaftsrecht - Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zum de facto director - Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zum shadow director - Rechtsvergleich vor dem Hintergrund der Kritik am deutschen Normanwendungsmodell - Fazit5. Neukonzeption der Verantwortlichkeit für faktische Einflussnahme auf die GmbH-GeschäftsführungVorüberlegungen - Die Herleitung einer Verantwortlichkeit für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung - Abschließender Überblick über die Ergebnisse anhand von Fallgruppen6. Zusammenfassung in ThesenLiteraturverzeichnis, Verzeichnis der zitierten englischen Entscheidungen, Stichwortverzeichnis
(Text)
»De Facto and Shadow Directors of Limited Liability Companies«This book deals with the problem of de facto directors and shadow directors under German and English law. It closely examines and criticises the solution advocated by the German courts and most German scholars who apply the de jure director's duties analogously where necessary. Instead the book proposes to use the rules on negotiorum gestio to establish the liability of de facto and shadow directors and explains the advantages of such an approach.

最近チェックした商品