- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Short description)
Seeleute verrichten ihre Dienste fernab der Heimat und auf engem Raum. Die 'Maritime Labour Convention, 2006' führte Mindeststandards für die Arbeits- und Lebensbedingungen auf Handelsschiffen ein. Die Bundesrepublik Deutschland muss sicherstellen, dass die Mindestanforderungen ausnahmslos erfüllt werden. Die Arbeit zeigt auf, wo die deutsche Umsetzung den internationalen Regeln nicht genügt, und macht Vorschläge, wie dieser völkerrechtswidrige Zustand behoben werden kann.
(Text)
Seeleute verrichten ihre Dienste fernab der Heimat und auf engem Raum. Ihre Arbeits- und Lebensbedingungen bedürfen daher besonderen Schutzes. Die 'Maritime Labour Convention, 2006' führte Mindeststandards für die Arbeits- und Lebensbedingungen auf Handelsschiffen ein. Auch die Bundesrepublik Deutschland ist verpflichtet, Seeleuten die in der 'Maritime Labour Convention, 2006' festgeschriebenen Rechte zu gewähren. Die Bundesrepublik Deutschland muss sicherstellen, dass auf Schiffen, die die deutsche Flagge führen, die Mindestanforderungen ausnahmslos erfüllt werden. Dies ist jedoch nicht der Fall. Auf deutschen Handelsschiffen und in deutschen Häfen kann Seeleuten ein Teil des international gültigen Schutzes verwehrt werden. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, wo die deutsche Umsetzung den internationalen Regeln nicht genügt, und macht Vorschläge, wie dieser völkerrechtswidrige Zustand behoben werden kann. Es ist notwendig, das deutsche Recht an die internationalen Vorgaben anzupassen.
(Review)
»Die vorgelegte Arbeit, die bei Duncker & Humblot erschienen ist, ist daher nicht nur für die Wissenschaft von großem Wert, sondern kann zugleich auch als Standardkommentar zur MLC gelten, zu dem der Seearbeitsrechtler nunmehr ergänzend zu den verfügbaren Kommentaren gerne greift und die den Vorteil bietet, nicht nur das SeeArbG sondern auch die Grundnormen der MLC darzustellen, so dass sich Schlussfolgerungen zur Anwendung der Bestimmungen des SeeArbG noch profunder begründen lassen. Das Werk sei daher jedem zur Aufnahme in die Bibliothek empfohlen, der sich in der täglichen Arbeit mit dem Seearbeitsrecht beschäftigt.« RA Othmar K. Traber, in: Transportrecht, 4/2020
(Text)
»The Compliance of German Law with the Maritime Labour Convetion, 2006«Seafarers perform their duties far away from home and in an isolated work environment. The 'Maritime Labour Convention, 2006' established minimum standards regarding the working and living conditions for seafarers. The Federal Repbulic of Germany has to ensure, that theses minimum standards are fulfilled completely. This dissertation identifies where the German law does not comply with international rules and makes suggestions, how to change the relevant German regulations.