Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 8) (2018. 197 S. Tab., farbige Abb.; 197 S. 233 mm)

個数:

Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende. (Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 8) (2018. 197 S. Tab., farbige Abb.; 197 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152520

Description


(Short description)
Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bilden Grundpfeiler der nationalen und europäischen Energiepolitik. Ungeachtet einer hohen Ziel- und Maßnahmenverflechtung entstehen dabei auch Spannungsfelder, denen die Beiträge des Sammelbandes anhand der jüngsten Reformen im EnWG, EEG 2017 und KWKG 2017 nachgehen. Das Werk dokumentiert eine Tagung, die am 31. März 2017 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts ("Das Recht der Energiewende") an der Universität Würzburg stattfand.
(Text)
Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bilden Grundpfeiler der nationalen und europäischen Energiepolitik. Ungeachtet einer signifikanten Ziel- und Maßnahmenverflechtung entstehen dabei auch Spannungsfelder, deren Auflösung zu den zentralen Herausforderungen der politischen Akteure zählt. Den jüngsten Entwicklungsschritt bilden auf nationaler Ebene neben dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 das Strommarktgesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2017. Auf europäischer Ebene hat die EU-Kommission Ende November 2016 ihre Vorschläge für ein neues Gesetzespaket zur Energieunion im Strommarkt vorgelegt.Den aktuellen Rechtsfragen und Folgeproblemen rund um die bestehenden Zielkonflikte gehen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes nach. Er dokumentiert eine von Prof. Dr. Markus Ludwigs organisierte Tagung, die am 31. März 2017 im Rahmen eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Drittmittelprojekts (»Das Recht der Energiewende«) an der Universität Würzburg stattfand.
(Table of content)
Markus LudwigsBegrüßung und Einführung in das TagungsthemaSusanne CasselStand und Perspektiven der Energiewende aus Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und EnergieAnnegret GroebelDas »Winterpaket« als Markstein für die Modernisierung des EnergiebinnenmarktesWalter FrenzDie Energiewende im Spiegel des Europäischen BeihilferechtsJochen MohrDas Ausschreibungsverfahren als wettbewerblicher Fördermechanismus im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 und im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2017Markus KahlesGrenzüberschreitende Öffnung von Ausschreibungsverfahren als neuer Mechanismus in EEG und KWKGMarc RuttloffKapazitätsreserve, Netzreserve und Sicherheitsbereitschaft als neue Instrumente zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit und KlimaschutzKim PaulusNetzausbau und Beteiligung - Aktueller Stand und PerspektivenPatricia ZentgrafTagungsbericht. Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende: Reformen - Europäisierung - Zielkonflikte
(Review)
"Die Ausrichtung an den Eckpunkten Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zeigen, dass man der zuweilen diffusen Diskussion zum Thema 'Energiewende' eine klare Struktur und Richtschnur geben kann, die zugleich den Maßstab für Analyse und Bewertung vorgibt.[...] Insgesamt enthält der vorliegende Band spannende, fundiert verfasste Beiträge zu den aktuellen Rechtsentwicklungen im Bereich der Energiewende. Durch die Einbeziehung unionsrechtlicher Aspekte, u.a. der grenzüberschreitenden Öffnung von Ausschreibungsverfahren, liefert der Band wertvolle Impulse für die Praxis. [...] Für mit dem Energierecht, insbesondere dem Energiewenderecht befasste Praktiker eine in jeder Hinsicht lohnende Lektüre!" Prof. Dr. Tobias Leidinger, in: Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht, Heft 4/2018

最近チェックした商品