Vernunftbegründete Staatsrechtslehre (Schriften zur Rechtstheorie 286) (2017. 197 S. 233 mm)

個数:

Vernunftbegründete Staatsrechtslehre (Schriften zur Rechtstheorie 286) (2017. 197 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152490

Description


(Short description)
Die Arbeit folgt einer Idee verfassungsstaatlicher Ordnung und vom Verfassungsstaat, die ihren ideengeschichtlichen Ursprung und Ausgangspunkt in der apriorischen praktischen Vernunftphilosophie vom Recht und Staat hat und in der betreffenden "nachkantischen" Ideengeschichte der Transzendentalphilosophie nachvollziehbar zu einer vernunftbegründeten Seinsidee vom geschichtlich realen Verfassungsstaat als wissenschaftstheoretischer Grundlegung der Staatsrechtslehre werden konnte.
(Text)
Angesichts eines ohnedies beobachteten staatstheoretischen Defizits der Staatsrechtslehre unter dem Grundgesetz wendet sich die Arbeit gegen die zeitgeschichtlichen Erscheinungen einer Staatskritik, die aus der Politikwissenschaft und von Seiten der politischen Philosophie sowie tendenziell auch aus der Staatsrechtslehre selbst kommend wegen eines vermeinten Gegensatzes von Demokratie versus Staat die Verfassungspraxis und das mit der regulativen Idee vom Staat verbundene materiale Verfassungsverständnis der Staatsrechtslehre herausfordern. Ganz anders und im Gegensatz dazu folgt die Arbeit der apriorisch normativen Vernunftidee verfassungsstaatlicher Ordnung und vom Verfassungsstaat sowie einer betreffenden apriorisch vernunftbegründeten Seinsidee von deren geschichtlicher Realität. Sie verfolgt die originäre praktische Vernunftidee vom Recht und vom Staat in deren betreffender "nachkantischer" Ideengeschichte und ontologischer Entwicklung.
(Table of content)
I. Staatsrechtlehre zwischen staatstheoretischem Defizit und Staatskritik

II. Die vergessene »Republik der Vernunft«

III. Demokratie versus Staat - Herausforderung an Staatsrecht und Staatsrechtslehre

IV. Der Staatsbegriff als regulative Vernunftidee des geschichtlichen Staatsrechts und der Staatsrechtslehre

V. Von der rechts- und staatsphilosophischen Vernunftidee zum geschichtsphilosophischen »objektiven Geist« - Entdeckung und Entdeckerirrtum

VI. Geschichtsphilosophie als wirkungsgeschichtliche Reaktion auf den »juristischen« und staatskritischen Formalismus - Die Folgen

VII. Die praktische Vernunftphilosophie vom Verfassungsstaat als Beurteilungsgegenstand politischer Philosophie

VIII. Materialistische Staatskritik

IX. Grenzüberschreitung politischer Philosophie

X. Die neuere Ideengeschichte der Staatsrechtslehre als eigenständige ideelle Entwicklung wissenschaftstheoretischer und methodologischer Selbstvergewisserung

XI. Auf dem Weg zur praktischen Vernunftidee vom geschichtlichen Staatsrecht und Staat

XII. Die praktische Vernunftidee vom Staatsrecht und Staat als ideengeschichtlich erkenntnistheoretisches Problemfeld der Staatsrechtslehre

XIII. Von der apriorischen Vernunftidee zur »nachkantischen« Seinsidee vom Recht und Staat

XIV. Die ontologische Perspektive - Ihre staats- und verfassungstheoretischen Modalitäten

XV. »Metaphysik« der Verfassungsstaatlichkeit
(Author portrait)
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität München. Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen. Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen 1965. Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen 1969. Vom Sommersemester 1970 bis zum Sommersemester 1974 auf dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim, seit dem Wintersemester 1974 auf dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Erlangen. Emeritierung 2002. Neben gelegentlichen Abhandlungen speziell zu staatsrechtlichen Themen vorwiegend Veröffentlichungen zum Verwaltungsrecht. Zuletzt staats- und verfassungstheoretische Publikationen.

最近チェックした商品