Das Pfandrecht an Gesellschaftsanteilen bei umwandlungsrechtlichen Vorgängen. : Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 212) (2019. 221 S. 233 mm)

個数:

Das Pfandrecht an Gesellschaftsanteilen bei umwandlungsrechtlichen Vorgängen. : Dissertationsschrift (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft 212) (2019. 221 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152445

Description


(Short description)
Der Autor untersucht das Schicksal von Pfandrechten an Gesellschaftsanteilen, die einer Maßnahme nach dem Umwandlungsgesetz unterworfen werden. Im Spannungsfeld zwischen dem Erhalt des Sicherungsmittels und der unternehmerischen Entscheidung für eine umwandlungsrechtliche Strukturmaßnahme arbeitet der Verfasser Risiken für das bestehende Pfandrecht heraus, analysiert bestehende Schutzsysteme und formuliert Lösungsvorschläge, wie die widerstreitenden Interessen in Ausgleich zu bringen sind.
(Text)
Pfandrechte an Gesellschaftsanteilen und Maßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz sind beide in der täglichen Unternehmens- und Finanzierungspraxis von großer Bedeutung. Der Autor untersucht erstmals in einer breit angelegten Studie, wie sich die widerstreitenden Interessen des Pfandgläubigers einerseits und der Gesellschafter andererseits bei den verschiedenen Strukturmaßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz in Ausgleich bringen lassen. Hierzu arbeitet er aus der Sicht des Pfandgläubigers die bestehenden Risiken für das Pfandrecht bei Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel heraus, analysiert, inwieweit diesen Risiken durch bestehende Schutzkonzepte des UmwG und der gesellschafts- bzw. pfandrechtlichen Normen begegnet wird, und formuliert eigenständige Vorschläge, die tragbare Lösungen für alle Beteiligten eröffnen. Die Arbeit leistet somit nicht nur einen wissenschaftlichen Lückenschluss, sondern zeigt auch praktisch gangbare Wege auf, die der Rechtspraxis dienlich sein werden.Die Arbeit wurde mit dem Preis der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen ausgezeichnet.
(Table of content)
1. EinleitungPraktische Relevanz und Forschungsstand - Gang der Darstellung2. Risiken für das PfandrechtFormwechsel - Verschmelzung und Spaltung - Gesamtfazit zur Einschätzung des Risikos3. Bestehende SchutzkonzepteInformationsrechte - Zustimmungserfordernisse - Verhinderungsrechte - Ausscheiden aus der Gesellschaft - Sicherung der Werthaltigkeit angesichts einer Umwandlung - Schutz durch Kapitalmaßnahmen - Schadenersatzrechte - Anspruch auf Stellung weiterer Sicherheiten - Vorzeitige Verwertung - Prozessuale Ansprüche - Ergebnis4. Sinnvolle Gestaltungen des Verpfändungsvertrages und ReformvorschlägeInformationsrechte - Vereinbarungen zum Stimmverhalten - Verbot der Schädigung des Pfandrechts - Surrogate und Sperrkonto - Weitergehende Reformvorschläge - Ergebnis5. Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseLiteraturverzeichnis, Sachwortregister
(Author portrait)
Tobias Kobitzsch studierte Jura in Tübingen (Staatsexamen 2009) und Cambridge (Großbritannien, LL.M. 2010). 2004 wurde er in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Im Anschluss an das Referendariat war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung und Rechtstheorie von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Promotion 2016). Bis 2017 arbeitete er als Rechtsanwalt in Stuttgart, seit 2017 ist er Notarassessor in Stuttgart.

最近チェックした商品