Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflichten in Ausnahmesituationen. : Dissertationsschrift (Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 8) (2018. 258 S. 258 S. 233 mm)

個数:

Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflichten in Ausnahmesituationen. : Dissertationsschrift (Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 8) (2018. 258 S. 258 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152261

Description


(Short description)
Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflichten wird relevant in mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnissen, in denen ein Bürger die Freiheit eines anderen verletzt. Es ist maßgeblich für die Koordination von Freiheitssphären durch den Staat. Die Arbeit widmet sich dabei zunächst generell dem Verhältnis der beiden Pflichtenarten zueinander und stellt deren Gleichwertigkeit fest. Dieses Verständnis lässt sich auch auf Ausnahmesituationen übertragen, in denen sich essenzielle Rechtsgüter gegenüberstehen, mit Ausnahme der Pflichtenkollision im Bereich der Menschenwürde, wo von einem bereichsspezifischen Vorrang der Achtungspflicht auszugehen ist.
(Text)
Das Verhältnis von Achtungs- und Schutzpflichten ist die grundrechtsdogmatische Übersetzung der Frage nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit. Sie stellt sich in mehrpoligen Verfassungsrechtsverhältnissen, in denen ein Bürger die Freiheit eines anderen verletzt, und ist demnach maßgeblich für die Koordination von Freiheitssphären durch den Staat. Die Arbeit widmet sich zunächst dem Verhältnis der beiden Pflichtenarten zueinander und analysiert dieses aus diversen Blickwinkeln. Es wird festgestellt, dass kein Primat der Achtungspflicht besteht, sondern die Pflichten grundsätzlich gleichwertig sind. Im Anschluss wird dieser Befund zur Auflösung von Ausnahmesituationen angewendet, in denen sich essenzielle Rechtsgüter wie Menschenwürde und Leben gegenüberstehen. Es stellt sich heraus, dass nur bei Pflichtenkollisionen im Bereich der Menschenwürde ein bereichsspezifischer Vorrang der Achtungspflicht besteht. In allen anderen Konstellationen sind die Pflichten gleichwertig.
(Table of content)
EinleitungProblemaufriss - Ausnahmesituationen - Gang der Untersuchung1. Grundrechtsdogmatische Einordnung des ThemasVerortung der Pflichten im Grundrechtssystem - Die Achtungspflichten: das Spiegelbild der Abwehrrechte - Die grundrechtlichen Schutzpflichten - Das mehrpolige Verfassungsrechtsverhältnis2. Primat der Achtungspflicht?Staatstheoretische Betrachtung - Abwehrrechtliche Formulierung des Grundrechtsabschnitts - Größere Schwere der Verletzung der Achtungspflicht? - Spielraum bei Erfüllung der Schutzpflichten - Vorrang der Achtungspflicht wegen Eingriffsschwelle - Manko der Mediatisierungsbedürftigkeit - Subjektiv-rechtliche Dimension versus objektiv-rechtliche Dimension - Keine reine Verstärkungsfunktion objektiver Gehalte - Historische Betrachtung - Liberale Grundrechtstheorie: in dubio pro libertate? - Kein Primat der Achtungspflicht im Dreiecksverhältnis3. Auflösung der AusnahmesituationenLeben gegen Leben - Menschenwürde gegen Leben - Menschenwürde gegen Menschenwürde- Fazit - Auswirkung auf die Konstellation Leben gegen LebenSchlussDie Gleichwertigkeit von Achtungs- und Schutzpflichten - Bewältigung von Ausnahmesituationen - AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Text)
»On the Relationship between the State's Obligations to Respect and to Protect the Fundamental Rights in Exceptional Situations«The relationship between the state's obligations to respect and to protect the fundamental rights becomes relevant in situations in which one person violates the freedom of another person forcing the state to intervene and to coordinate the opposing positions. The thesis analyzes the relationship between the two obligations in general and declares them to be equal. Following this, it focuses on exceptional situations and comes to the conclusion that the obligation to respect prevails if the human dignity is involved.

最近チェックした商品