- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > middle ages
Description
(Short description)
Ein zentrales Forschungsfeld des Passauer Mediävisten Franz-Reiner Erkens bildet die sakrale Dimension von Herrschaft im lateinischen Mittelalter. Der Band vereint 16 Beiträge zum Glauben an den heilbringenden Charakter des Königtums sowie dessen Legitimation aus einem besonderen Nahverhältnis zu Gott. Den roten Faden bildet die Rezeption antik-alttestamentlicher Herrschaftsideen durch das Karolingerreich sowie deren Weitervermittlung an die nachfolgenden Regna bis in die Neuzeit.
(Text)
Ein zentrales Forschungsfeld des an der Universität Passau lehrenden Mediävisten Franz-Reiner Erkens bildet die sakrale Dimension des Königtums in den Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches. Als Festgabe zum 65. Geburtstag vereint dieser Band erstmals 16 wegweisende Fallstudien und Essays, die seit 1998 in verschiedenen Fachzeitschriften, Lexika und Sammelbänden erschienen sind. Neben dem Glauben an den heilbringenden Charakter des Königtums und dessen Legitimation aus einem besonderen Nahverhältnis zu Gott thematisiert das Buch die dazugehörigen Ideen, Herrschaftszeichen und Zeremonien. Außerdem werden die Ursprünge und Kernelemente sakraler Herrschaft in transepochaler, transkultureller und interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Den roten Faden bildet die Rezeption antik-alttestamentlicher Herrschaftsideen durch das Karolingerreich sowie deren Weitervermittlung an die nachfolgenden Regna bis in die Neuzeit.
(Table of content)
I. GrundlegendesHerrschersakralität. Ein EssaiSakrale Elemente des KönigtumsReflexionen über das sakrale Königtum germanischer HerrschaftsverbändeSakral legitimierte Herrschaft im Wechsel der Zeiten und Räume. Versuch eines ÜberblicksII. Religiöse Herrschaftslegitimierung im frühen MittelalterDer Herrscher als gotes drút. Zur Sakralität des ungesalbten ostfränkischen Königs Konrad I. als christus dominiFrommer Mönchskönig, sakraler Christusvikar und heiliger Kaiser: Heinrich II.Gebildete Höflinge und ungebildeter König: Gedanken über den Hof Konrads II.Der pia Dei ordinatione rex und die Krise sakral legitimierter Königsherrschaft in spätsalisch-frühstaufischer ZeitIII. Das sakrale ReichAnmerkungen über die Sakralität des Reiches im späteren MittelalterIV. Religiöse Herrschaftslegitimierung im späteren MittelalterVicarius Christi - sacratissimus legislator - sacra majestas. Religiöse Herrschaftslegitimierung im MittelalterSol iusticie und regis regum vicarius. Ludwig der Bayer als 'Priester der Gerechtigkeit'Herrscher und Herrschaftsidee nach herrschaftstheoretischen Äußerungen des 14. JahrhundertsHeißer Sommer, geistliche Gewänder und königliche Siegel: Von der Herrschersakralität im späten MittelalterThronfolge und Herrschersakralität in England, Frankreich und im Reich während des späteren Mittelalters: Aspekte einer Korrelation'Gesalbt zu königlichem Wesen' Zur Bedeutung der spätmittelalterlichen HerrscherweiheV. Überblick und AusblickKonvergenz und Divergenz politischer und religiöser Herrschaft zwischen Spätantike und NeuzeitVom »magischen Kitt« der Monarchie. Ein Essai über die longue durée und das allmähliche Verblassen religiöser HerrschaftsbezügeSchriftenverzeichnisRegister
(Review)
"Mit kompetenter Feder geschrieben, fügen sich die gesammelten Artikel zu einer harmonischen Symphonie, die aus wechselseitiger Perspektive das theokratische Herrschaftsverständnis beleuchten. Erkens' Bibliografie (547-557) und ein Register (559-564) beschließen diese gelungene Festgabe." Florian Mayrhofer OCist, in: AMBO - Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz, Band 4/2019