Politische Theologie. 2 Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie. (6., überarb. Aufl. 2017. 101 S. 233 mm)

個数:

Politische Theologie. 2 Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie. (6., überarb. Aufl. 2017. 101 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152216

Description


(Short description)
In seinem Alterswerk "Politische Theologie I" setzt sich Carl Schmitt mit der These seines langjährigen Bekannten und Kritikers Erik Peterson auseinander, der die Unmöglichkeit jeder politischen Theologie behauptet hatte. Er hält dem zum Katholizismus konvertierten Theologen entgegen, dass dessen Kritik das typische Produkt einer protestantischen Krisentheologie sei, die von der Fiktion sauberer Trennungen zwischen Politik und Religion ausgehe. Nach weiteren Widerlegungen geht Carl Schmitt in einem ausführlichen Nachwort auf Hans Blumbergs Verteidigung der "Legitimität der Neuzeit" ein und entwirft ein Bild von der Selbstzerstörung des modernen Menschen in einer gänzlich profanierten Welt mit neuen Feindschaften.
(Text)
In seinem Alterswerk setzt sich Carl Schmitt mit der These seines langjährigen Bekannten und Kritikers Erik Peterson auseinander, der die Unmöglichkeit jeder politischen Theologie behauptet hatte. Er hält dem zum Katholizismus konvertierten Theologen entgegen, dass dessen Kritik das typische Produkt einer protestantischen Krisentheologie sei, die von der Fiktion sauberer Trennungen zwischen Politik und Religion ausgehe. Nach weiteren Widerlegungen geht Carl Schmitt in einem ausführlichen Nachwort auf Hans Blumbergs Verteidigung der "Legitimität der Neuzeit" ein und entwirft ein Bild von der Selbstzerstörung des modernen Menschen in einer gänzlich profanierten Welt mit neuen Feindschaften.
(Table of content)
Hinweis zur Orientierung des LesersEinführungI. Die Legende von der endgültigen theologischen ErledigungInhalt der Legende - Hans Barions Kritik der Politischen Theologie - Die gegenwärtige Aktualität der Erledigungs-Legende (Hans Maier - Ernst Feil - Ernst Topitsch)II. Das legendäre DokumentEntstehung und zeitliche Begrenzung des Stoffes - Politisch-theologische Einschaltung: le roi règne et ne gouverne pas - Begrenzung von Stoff und Fragestellung auf der politischen Seite: Die Monarchie - Begrenzung von Stoff und Fragestellung auf der theologischen Seite: Der Monotheismus - Eusebius als der Prototyp Politischer Theologie - Die Konfrontation Eusebius - AugustinusIII. Die legendäre SchlußtheseDie Aussagen der Schlußthese - Die Aussagekraft der SchlußtheseNachwort. Zur heutigen Lage des Problems: Die Legitimität der NeuzeitPersonenverzeichnis
(Author portrait)
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.

最近チェックした商品