Völkerrecht in Kiel. : Forschung, Lehre und Praxis des Völkerrechts am Standort Kiel seit 1665. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19) (2017. 592 S. Frontispiz, Abb.; 592 S. 233 mm)

個数:

Völkerrecht in Kiel. : Forschung, Lehre und Praxis des Völkerrechts am Standort Kiel seit 1665. (Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 19) (2017. 592 S. Frontispiz, Abb.; 592 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152179

Description


(Short description)
Die Christiana Albertina in Kiel war 1665 erst die zweite deutsche Universität, an der ein Lehrstuhl eigens für das Natur- und Völkerrecht eingerichtet wurde, 1914 nahm in Kiel das erste universitäre Institut für internationales Recht in Europa die Arbeit auf. Die Geschichte von Forschung, Lehre und Praxis des Völkerrechts am Standort Kiel ist damit kein bloßer Bericht aus der norddeutschen Provinz; sie erweist sich vielmehr als ein Spiegel der Wissenschaftsgeschichte des Völkerrechts in Deutschland überhaupt. Der Band zeichnet diese historischen Entwicklungen nach. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den geschichtlichen Kontinuitäten und Brüchen des bewegten 20. Jahrhunderts.
(Text)
Die Christiana Albertina in Kiel war 1665 erst die zweite deutsche Universität, an der ein Lehrstuhl eigens für das Natur- und Völkerrecht eingerichtet wurde, 1914 nahm in Kiel das erste universitäre Institut für internationales Recht in Europa die Arbeit auf. Die Geschichte von Forschung, Lehre und Praxis des Völkerrechts am Standort Kiel ist damit kein bloßer Bericht aus der norddeutschen Provinz; sie erweist sich vielmehr als ein Spiegel der Wissenschaftsgeschichte des Völkerrechts in Deutschland überhaupt. Der vorliegende Band zeichnet diese historischen Entwicklungen nach, institutionell, biographisch, thematisch, ereignisgeschichtlich, dokumentarisch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den geschichtlichen Kontinuitäten und Brüchen des bewegten 20. Jahrhunderts.
(Table of content)
Teil I: Institutionelles

Andreas v. Arnauld und Liv Christiansen
Die akademische Lehre des Völkerrechts in Kiel. Von der Gründung der Christiana Albertina bis 1914

Charlotte Gaschke
Die Kaiserliche Marine-Akademie und die Lehre des Völkerrechts

Wiebke Staff
Die Anfänge des Instituts für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Eine schwierige Geburt, glückliche Kindheit und heikle Jugend

Nathalie Rücker
Das Institut für Internationales Recht im Nationalsozialismus. Im Spannungsfeld von Identitätsaufgabe und Existenzbedrohung

Teil II: Biographisches

Andreas v. Arnauld und Jens T. Theilen
Theodor Niemeyer (1857-1939). Ein Leben in sechs Rollenbildern und einem Epilog

Magnan Johannes Mohr
Zwischen Pazifismus und Patriotismus: Walther Schücking (1875-1935)

Wilhelm Knelangen
Hermann v. Mangoldt (1895-1953). Ein Mann des Neubeginns nach 1945?

Rudolf Meyer-Pritzl
Georg Dahm (1904-1963). Vom völkischen Recht zum Völkerrecht

Andreas v. Arnauld und Angelika Stark
Eberhard Menzel (1911-1979). Brüche, Umbrüche, Aufbrüche

Teil III: Publizistisches

Andreas v. Arnauld und Saskia Hoffmann
Themen in Forschung und Lehre I: Seerecht in Kiel

Janis Daniel
Themen in Forschung und Lehre II: Rechtsfragen von Krieg und Frieden

Das »Kriegsarchiv des Völkerrechts«

Michael Jonas, Einführende Bemerkungen
Theodor Niemeyer, Bericht über Aufgaben und Entwickelung des Instituts für internationales Recht an der Universität Kiel (1919)
Anhang: Fräulein Martens, Aus dem Kriegs-Archiv des Völkerrechts (1917)

Andreas v. Arnauld und Laura Kresse
Zeitschriften am Institut für Internationales Recht. Das German Yearbook of International Law und seine Vorgänger

Teil IV: Historische Schlaglichter

6. Januar 1917: Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

Georg Nolte
Der Kieler Impuls zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht

Moritz Liepmann
Die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht (1918)

Rainer Lagoni
Der rechtliche Status des Nord-Ostsee-Kanals: vor und nach der Erklärung der Reichsregierung vom 14. November 1936

Sinthiou Buszewski
Weltinnenrecht und Internet - more research desirable? Die Kieler Tagung der DGVR vom März 1999

Teil V: Dokumentation

Andreas v. Arnauld
Kieler Professoren und Professorinnen des Völkerrechts seit 1665

Andreas v. Arnauld
Völkerrechtliche Habilitationen in Kiel

Andreas v. Arnauld
Kieler Publikationen zum Völkerrecht 1900-1975

最近チェックした商品