Verfassungslehre (11. Aufl. 2017. XXII, 404 S. m. Abb. 233 mm)

個数:

Verfassungslehre (11. Aufl. 2017. XXII, 404 S. m. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428152063

Description


(Text)
Carl Schmitt gehört nach wie vor zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. In seiner Verfassungslehre formulierte er grundsätzliche, auch heute noch immer gültige Gedanken zu einem juristischen Kernthema - weshalb sich der Verlag zur zehnten Auflage entschlossen hat.»Die vorliegende Arbeit ist weder ein Kommentar noch eine Reihe monographischer Einzelabhandlungen, sondern der Versuch eines Systems. In Deutschland liegen heute zur Weimarer Verfassung ausgezeichnete Kommentare und Monographien vor, deren hoher Wert in Theorie und Praxis anerkannt ist und keines Lobes mehr bedarf. Es ist aber notwendig, sich außerdem auch um den systematischen Aufbau einer Verfassungstheorie zu bemühen und das Gebiet der Verfassungslehre als besonderen Zweig der Lehre des öffentlichen Rechts zu behandeln.«Auszug aus Carl Schmitts Vorwort zur 1. Auflage 1928
(Table of content)
I. Abschnitt: Begriff der VerfassungAbsoluter Verfassungsbegriff (Die Verfassung als einheitliches Ganzes) - Relativer Verfassungsbegriff (Die Verfassung als eine Vielheit einzelner Gesetze) - Der positive Verfassungsbegriff (Die Verfassung als Gesamtentscheidung über Art und Form der politischen Einheit) - Idealbegriff der Verfassung (in einem auszeichnenden Sinne, wegen eines bestimmten Inhalts so genannte »Verfassung«) - Die Bedeutungen des Wortes »Grundgesetz«, Grundnorm oder lex fundamentalis (Zusammenfassende Übersicht) - Entstehung der Verfassung - Die Verfassung als Vertrag (Der echte Verfassungsvertrag) - Die verfassunggebende Gewalt - Legitimität einer Verfassung - Folgerungen aus der Lehre von der verfassunggebenden Gewalt, insbesondere der verfassunggebenden Gewalt des Volkes - Aus dem Begriff der Verfassung abzuleitende Begriffe (Verfassungsänderung, Verfassungsdurchbrechung, Verfassungssuspension, Verfassungsstreitigkeit, Hochverrat)II. Abschnitt: Der rechtsstaatliche Bestandteil der modernen VerfassungDie Prinzipien des bürgerlichen Rechtsstaates - Der rechtsstaatliche Gesetzesbegriff - Die Grundrechte - Die Unterscheidung (sog. Teilung) der Gewalten - Bürgerlicher Rechtsstaat und politische FormIII. Abschnitt: Der politische Bestandteil der modernen VerfassungDie Lehre von der Demokratie, Grundbegriffe - Das Volk und die demokratische Verfassung - Folgerungen aus dem politischen Prinzip der Demokratie - Anwendungen des politischen Prinzips der Demokratie auf den einzelnen Gebieten des staatlichen Lebens - Grenzen der Demokratie - Die Lehre von der Monarchie - Aristokratische Elemente in modernen bürgerlich-rechtsstaatlichen Verfassungen - Das parlamentarische System - Geschichtliche Übersicht über die Entwicklung des parlamentarischen Systems - Übersicht über die Gestaltungsmöglichkeiten des parlamentarischen Systems - Das parlamentarische System der Weimarer Verfassung - Die Auflösung des ParlamentsIV. Abschnitt: Verfassungslehre des BundesGrundbegriffe einer Verfassungslehre des Bundes - Folgerungen aus den Grundbegriffen der Verfassungslehre des BundesRegisterAbkürzungen
(Author portrait)
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.