Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur / The First World War in British and German Commem (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 33) (2017. 198 S. 2 Abb. (darunter 1 farbige); 198 S., 1 schw.-w. Abb., 1 f)

個数:

Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur / The First World War in British and German Commem (Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 33) (2017. 198 S. 2 Abb. (darunter 1 farbige); 198 S., 1 schw.-w. Abb., 1 f)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783428152032

Description


(Short description)
Das Gedenkjahr 2014 an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs rückte den "Großen Krieg" in den Mittelpunkt aktueller Geschichtsdebatten. Der Sammelband zur 33. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft und der Landesbibliothek Coburg vom 4. bis 6. September 2014 untersucht in neun Beiträgen seine Rezeption in der deutschen und britischen Erinnerungskultur im bilateralen Vergleich. Thematisiert werden allgemeine erinnerungskulturelle Gesichtspunkte, symbolische und bildkünstlerische Reflexionen über das Kriegsgeschehen sowie Formen von Kriegserinnerung und -bewältigung im politischen und gesellschaftlichen Diskurs.
(Text)
Das Gedenkjahr 2014 an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs rückte den "Großen Krieg" auch in Deutschland in den Mittelpunkt aktueller Geschichtsdebatten. Die 33. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft und der Landesbibliothek Coburg nahm dabei vom 4. bis 6. September des Jahres einen besonderen Aspekt in den Blick: Sie richtete sich auf die Rezeption des Krieges in der deutschen und britischen Erinnerungskultur im bilateralen Vergleich. Der zugehörige Tagungsband behandelt in neun Beiträgen allgemeine erinnerungskulturelle Gesichtspunkte in Deutschland und Großbritannien, symbolische und bildkünstlerische Reflexionen über das Kriegsgeschehen in Vergangenheit und Gegenwart sowie Formen von Kriegserinnerung und Kriegsbewältigung im politischen und gesellschaftlichen Diskurs. So werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einige Schlaglichter auf unterschiedliche Formen des Gedenkens und der Verarbeitung jener "Urkatastrophe" geworfen, deren Ausbruch der Beginn vom Ende Europas gewesen ist.
(Table of content)
I. Getrenntes oder gemeinsames Erinnern? Großbritannien und Deutschland im Vergleich / Divided or common remembrance? Britain and Germany in comparison

Stephen Badsey
A Hundred Years On: Recent and Changing Views on the History of the First World War

Martin Munke
Der Erste Weltkrieg in der deutsch- und englischsprachigen Historiographie. Neue Literatur und alte Debatten zum 100. Jahrestag des Kriegsbeginns

Bernd Hüppauf
Hundert Jahre kulturelles Kriegsgedächtnis in Deutschland und Großbritannien

II. Visualisierung und symbolische Kontextualisierung / Visualisation and symbolic contextualisation

Susanne Kolter
»A record of the facts«? Britische Malerei und der Erste Weltkrieg. Das War Artist Scheme und seine Ausläufer zwischen Authentizität, Memoria und Modernismusdebatte

Mia Jones
The Faces of Mourning in British First World War Memorialisation

Juliane Haubold-Stolle
Der Erste Weltkrieg wird ausgestellt

III. Erinnerungswelten in Politik und Gesellschaft / Memory cultures in politics and society

Erik Lommatzsch
Die Erinnerung der Gestürzten. Der Erste Weltkrieg in den Memoiren deutscher Fürstenhäuser

Frank-Lothar Kroll
Modernisierung und Reaktion. Zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Theorie und Praxis des Konservativismus in Deutschland

Ulrich Hertel
Stadt und Garnison - Ereignis und Erinnerung am Beispiel von Chemnitz

最近チェックした商品