Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise : Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des Paragraphen 266 StGB. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 306) (2017. 299 S. 1 Tab., 1 Abb.; 299 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

個数:

Die strafrechtliche Aufarbeitung der Wirtschafts- und Finanzkrise : Eine Analyse der Rolle des Strafrechts vor und zu Zeiten der Krise anhand der zentralen Norm des Paragraphen 266 StGB. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 306) (2017. 299 S. 1 Tab., 1 Abb.; 299 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151882

Description


(Short description)
Der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 liegt ein multifaktorieller Ursachenkomplex zugrunde. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, diese komplexen Sachverhalte mit den Mitteln des Strafrechts aufzuarbeiten. Hierbei spielt
266 StGB eine zentrale Rolle. Eine detaillierte Darstellung der strafrechtlichen Subsumtion der krisenursächlichen Sachverhalte unter
266 StGB führt zu dem Ergebnis, dass mehrere evidente und gravierende Pflichtverletzungen der Verantwortlichen vorliegen.
(Text)
Der Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 liegt ein multifaktorieller Ursachenkomplex zugrunde. Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten, die komplexen Sachverhalte mit den Mitteln des Strafrechts aufzuarbeiten. In diesem Zusammenhang wird vor allem auf ein Defizit im Hinblick auf ein strafrechtliches Abschreckungs- und Normintegrationspotential im Vorfeld der Krise hingewiesen. Eine detaillierte Darstellung der strafrechtlichen Subsumtion der krisenursächlichen Sachverhalte unter
266 StGB führt zu dem Ergebnis, dass mehrere evidente und gravierende Pflichtverletzungen der Verantwortlichen vorliegen. Insbesondere wird dargelegt, ob Entscheidungen auf Grundlage ausreichender Informationen getroffen worden sind, Existenzgefährdungen vorlagen, ein ausreichendes Risikomanagement stattfand, das Schaffen von Klumpenrisiken pflichtwidrig war, welche Rolle Bonizahlungen spielten und ob Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglieder ihre Überwachungspflichten verletzt haben.
(Table of content)
Einleitung1. Die Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes durch StraftheorienDie Rolle des Strafrechts: Zum Sinn und Zweck von Strafe - Strafrecht und Wirtschaft2. Konnte das Strafrecht die hier zugewiesene Rolle erfüllen?Hintergrund(untersuchung) zur Rolle des Strafrechts - Die Mitursächlichkeit3. Zu den strafrechtlichen Mitteln als Reaktion auf die Wirtschafts- und FinanzkriseA. Das strafrechtliche Arsenal: Die bereits vorgenommenen Subsumtionen der Krisensachverhalte unter 266 StGB - Die materiell-rechtliche Subsumtion unter 266 StGB - Bewertung der Ausführungen von Kasiske, Schünemann und Bermel anhand der Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung - Ist ein »Mehr« von Strafrecht notwendig?B. Zur Illusion der Notwendigkeit eines »Mehr« an Strafrecht4. ResümeeLiteratur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
"Löwers Untersuchung ist ein wichtiger Beitrag zur strafrechtswissenschaftlichen Aufarbeitung der Finanzkrise. Die originelle und vielschichtige Forschungsfrage wirft das zentrale Problem der Steuerungsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns durch das Strafrecht auf." Georg Köpferl, in: Neue Kriminalpolitik, Jg. 30, Heft 2/2018
(Text)
»The Economical and Financial Crisis from a Criminal Law Perspective«The causes of the economical and financial crisis of 2008 are multifactorial. This dissertation is looking into the possibilities to analyse these causes from a criminal law perspective. A detailed record is presented and this record is analysed with Section 266 of the German Criminal Code (breach of trust). As a result certain violations of duty are identified like for e.g. a deficient risk management and acting without having a sufficient basis of information.

最近チェックした商品