Nachteilsausgleichsvereinbarungen im faktischen Konzern. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 295) (2017. 321 S. 233 mm)

個数:

Nachteilsausgleichsvereinbarungen im faktischen Konzern. : Dissertationsschrift (Schriften zum Wirtschaftsrecht (WR) 295) (2017. 321 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151837

Description


(Short description)
Die Arbeit beleuchtet eingehend das System des Nachteilsausgleichs im faktischen Konzern. Hierzu wird der Nachteilsbegriff untersucht und eine eigene Lösung entwickelt. Die unbezifferte Nachteilsausgleichsvereinbarung wird einer dezidierten Prüfung unterzogen und deren Unzulässigkeit festgestellt. Anschließend werden mit der Nachbesserungsgarantie und der auflösend bedingten Nachteilsausgleichsvereinbarung zwei Lösungsansätze für das Problem derzeit nicht quantifizierbarer Nachteile aufgezeigt.
(Text)
Die Arbeit beleuchtet eingehend das System des Nachteilsausgleichs im faktischen Konzern anhand der gesetzlichen Regelung in

311 ff. AktG. Hierzu wird zunächst der höchst umstrittene Nachteilsbegriff eingehend untersucht und eine vermittelnde Lösung entwickelt. Die Reichweite und Grenzen des Ausgleichs so festgestellter Nachteile bilden den Ausgangspunkt für die Untersuchung der unbezifferten Nachteilsausgleichsvereinbarung. Diese besondere Form des Ausgleichs wird einer dezidierten Prüfung unterzogen und dadurch deren Unzulässigkeit festgestellt. Durch eine detaillierte Untersuchung wird so die aktuelle Rechtsprechung des BGH bestätigt. Anschließend zeigt die Arbeit mit der Ausgleichs- oder Nachbesserungsgarantie und der auflösend bedingten Nachteilsausgleichsvereinbarung gleich zwei Lösungsansätze für das Problem derzeit nicht quantifizierbarer Nachteile auf. Für die Anwendung in der Praxis werden abschließend zudem Musterformulierungen zur Verfügung gestellt.
(Table of content)
Einführung

Vorbemerkung - Die Konzernsituation - Konzerngefahren, insbesondere nachteilige Veranlassungen und deren Folgen - Nachteilsausgleichsvereinbarungen - Gang der Untersuchung - Begrenzung des Untersuchungsgegenstands

1. Der Nachteilsbegriff des 311 AktG

Der Normzweck der 311, 317 AktG - Die unterschiedlichen Ansätze zur Bestimmung des Nachteilsbegriffs - Nachteilsfeststellung im Einzelnen

2. Nachteilsausgleich

Reichweite und Rechtsnatur des Ausgleichs - Art und Höhe des Ausgleichs

3. Die Zulässigkeit der unbezifferten Nachteilsausgleichsvereinbarung

Gestaltung einer unbezifferten Nachteilsausgleichsvereinbarung - Der Nutzen einer unbezifferten Nachteilsausgleichsvereinbarung: ein Instrument zur Haftungsreduzierung? - Der Anwendungsbereich der unbezifferten Nachteilsausgleichsvereinbarung - Meinungsstand in der Literatur - Die Rechtsprechung zu unbezifferten Nachteilsausgleichsvereinbarungen: der Fall HVB/Unicredit - Problemanalyse - »Rettungsversuche« - Neue Ansätze für derzeit nicht quantifizierbare Nachteile

4. Fazit

5. Mustervereinbarungen

Absichtserklärung mit Hinweis auf Hauptversammlungszuständigkeit - Bezifferte Nachteilsausgleichsvereinbarung mit Schiedsvereinbarung - Auflösend bedingte Nachteilsausgleichsvereinbarung mit Nachbesserungsgarantie und Schiedsgutachtervereinbarung - Ausgleichsgarantie

Literatur- und Stichwortverzeichnis
(Review)
»Das Werk besticht durch seine dogmatische Präzision und sein tiefes Eindringen in die vielfältigen Probleme des Nachteilsausgleichs, die von hoher praktischer Relevanz sind. Angesichts der nur spärlichen Rechtsprechung kommt der Arbeit von Will auch für die Praxis eine hohe Bedeutung zu.« Gerhard Wirth, in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 19/2018

»Will hat eine profunde, kenntnis- und gedankenreiche Untersuchung zu einer zentralen Problematik des faktischen Konzerns vorgelegt. [...] Dem an konzernrechtlichen Fragestellungen interessierten Leser ist die Lektüre dieses Werks sehr zu empfehlen.« Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, in: Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 182, Heft 4/2018

最近チェックした商品