- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Rolle der Staatsanwaltschaft im Nationalsozialismus und die Frage ihrer politischen Instrumentalisierung durch die Machthaber bilden den zentralen Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Die mit mehreren Preisen ausgezeichnete Arbeit untersucht Bedeutung in der Justizverwaltung sowie konkrete Arbeitspraxis, wobei eine statistische Vollauswertung überlieferter Aktenstücke zur Validierung gefundener Ergebnisse beiträgt. Mit einem Vorwort des Präsidenten des Bundesamtes für Justiz a.D.
(Text)
Gegenstand der Arbeit bilden Bedeutung und Tätigkeitspraxis der Staatsanwaltschaft im nationalsozialistischen Machtgefüge unter dem Gesichtspunkt einer politischen Instrumentalisierung. Die Frage nach einem abstrakt normierten Steuerungswillen des NS-Regimes wird in einen örtlich konkreten Kontext implementiert, wobei die Staatsanwaltschaft zentrales Strukturelement der Untersuchung bildet. Als Lokalstudie ausgekleidet wird neben reichsweiten Entwicklungen die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen beleuchtet, um Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen überregionalen und regionalen Entwicklungen herauszuarbeiten. Neben der Rolle im Justizverwaltungsgefüge werden Ermittlungs-, Anklage-, Vollstreckungs- und Gnadenpraxis im Lichte sogenannter »Kriegsgesetzgebung« sowie unterschiedlicher Personengruppen gewürdigt. Eine statistische Vollauswertung überlieferter Verfahrens- und Verwaltungsakten dient als empirisches Fundament zur statistischen Validierung gefundener Ergebnisse.
Die Arbeit wurde mit dem Irma Rosenberg-Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus sowie mit dem Helmut A. Crous-Geschichtspreis der Region Aachen ausgezeichnet.
(Table of content)
A. Einleitung
Ziel und methodischer Ansatz der Untersuchung - Forschungsstand - Forschungsfragen - Gang der Darstellung - Quellenlage und Quellenwert
B. Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen und ihre Rolle im Justizverwaltungsapparat
Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen der staatsanwaltschaftlichen Arbeitspraxis am Standort Aachen - Die strafrechtliche Gesetzgebung und ihre Bedeutung für die Staatsanwaltschaft - Die Personalpflege auf Reichsebene und ihre Umsetzung und Auswirkung bei der Staatsanwaltschaft Aachen - Die vorgesetzten Dienstbehörden der Staatsanwaltschaft Aachen: Akteure und Lenkungsinstrumente
C. Die Ermittlungs-, Anklage-, Vollstreckungs- und Gnadenpraxis der Staatsanwaltschaft Aachen, dargestellt anhand der Verfahrensakten der Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen
Ermittlungs- und Anklagepraxis - Strafvollstreckungs- und Gnadenpraxis - Weitere Entwicklung der Staatsanwaltschaft
D. Zusammenfassung
Anhang
Literatur- und Quellenverzeichnis
Stichwortverzeichnis