Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books. : Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Verbrauchers unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturguts Buch.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 473) (2017. 282 S. 17 farbige Abb.; 282 S., 17 farb. Abb. 233 mm)

個数:

Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books. : Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Verbrauchers unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturguts Buch.. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 473) (2017. 282 S. 17 farbige Abb.; 282 S., 17 farb. Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151783

Description


(Short description)
Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Diese bringt für Verbraucher erhebliche Einschränkungen sozialadäquater Verhaltensweisen mit sich, deren Zulässigkeit fraglich ist. Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.
(Text)
Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Das Werk des Autors kann nunmehr über das Internet ohne Datenträger verbreitet werden.

Nach dem Willen des Gesetzgebers besteht ein erhebliches öffentliches Interesse an einer gesicherten Versorgung der Bevölkerung mit diesem besonderen Gut. Dabei stellen das Urheberrecht und die Vertragsbedingungen der Anbieter über Generationen anerkannte und gewollte Umgangsformen mit diesem Werk in Frage. Niemand hegt Zweifel daran, dass ein klassisches Buch verliehen, verschenkt oder an ein Antiquariat veräußert werden darf. Auf das E-Book ist diese Wertung nicht ohne Weiteres übertragbar.

Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.
(Table of content)
A. Einleitung

B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlagen

Begriffsbestimmung »E-Book« - Geschichte des E-Books - Technische Erscheinungsformen - Vertrieb - Kopierschutz - Zusammenfassung

C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book

Werkeigenschaft nach dem UrhG - Vervielfältigungsrechte nach dem UrhG - Sicherungskopie gem. 69d Abs. 2 UrhG analog - Schuldrechtliche Bewertung des Überlassungsvertrages - Widerrufsrecht - Verbreitungsrecht und Erschöpfungsgrundsatz, 17 Abs. 2 UrhG

D. Aufklärungspflichten der Anbieter

Nach dem UrhG - Verbraucherschutz nach dem BGB

E. AGB-rechtliche Wirksamkeit üblicher Vertragsklauseln beim Erwerb von Nutzungsrechten an E-Books

Grundlagen - Gegenstand der AGB-Kontrolle - Vorüberlegungen zum Urhebervertragsrecht - Vorüberlegungen zur AGB-Kontrolle - AGB-Kontrolle - Ergebnis

F. Zusammenfassende Thesen

Rechtstatsächlich - Urheberrecht - Allgemeines Zivilrecht

Literaturverzeichnis

最近チェックした商品