Zum Schicksal allgemeiner Arbeitsbedingungen. : Die ablösende Betriebsvereinbarung zwischen privatautonomer Günstigkeit und betrieblicher Kollektivmacht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 343) (2017. 387 S. 233 mm)

個数:

Zum Schicksal allgemeiner Arbeitsbedingungen. : Die ablösende Betriebsvereinbarung zwischen privatautonomer Günstigkeit und betrieblicher Kollektivmacht.. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 343) (2017. 387 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151677

Description


(Short description)
Die Arbeit untersucht die umstrittene Zulässigkeit von ablösenden Betriebsvereinbarungen gegenüber vertraglichen Einheitsregelungen, Gesamtzusagen und betrieblichen Übungen. Unter Ablehnung der bisherigen Rechtsfigur des kollektiven Günstigkeitsvergleichs und in kritischer Stellungnahme zu neueren Tendenzen einer umfassenden ungeschriebenen Betriebsvereinbarungsoffenheit wird ein von vornherein eingeschränktes Günstigkeitsprinzip in Rechtsfortbildung zu
77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG entwickelt.
(Text)
Allgemeine Arbeitsbedingungen stehen anerkannt im Schnittpunkt von Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Ihr Schicksal ist gespannt zwischen der Privatautonomie einerseits und der Betriebsmacht andererseits. Zur Frage, ob und inwieweit Arbeitgeber und Betriebsrat über das Mittel der ablösenden Betriebsvereinbarung gemeinsam auf vertragliche Einheitsregelungen, Gesamtzusagen und betriebliche Übungen zu Lasten der Arbeitnehmer einwirken können, herrscht seit langem Uneinigkeit in Literatur und Rechtsprechung. Eine verlässliche Konkurrenznorm fehlt. In verfassungsorientierter Rechtsfortbildung ist die Vorschrift des
77 Abs. 4 Satz 1 BetrVG rechtsdogmatisch stimmig und praktisch zielführend hin zu einem eingeschränkten Günstigkeitsprinzip fortzuentwickeln. Hingegen können weder der kollektive Günstigkeitsvergleich des Großen Senats vom 16. September 1986 noch eine umfassende ungeschriebene Betriebsvereinbarungsoffenheit, wie sie der erste Senat im Jahr 2013 nahegelegt hat, überzeugen.
(Table of content)
A. Einführung

Problemaufriss - Spezifizierung des Untersuchungsgegenstands - Methode, Gang und Ziel der Untersuchung

B. Die ablösende Betriebsvereinbarung: Aufarbeitung der Problematik

Begriff und Abgrenzung - Praktischer Hintergrund - Rechtlicher Hintergrund

C. Das Kollisionsproblem: Grundkonzepte

Bestandsschutz bei Betonung der Privatautonomie - Ablösbarkeit unter Anerkennung betrieblicher Kollektivmacht

D. Die bisherige Rechtsprechung: vom Ordnungs- zum Günstigkeitsprinzip

Überblick - Kritische Stellungnahme

E. Rechtsprechungswandel: Grundsatz der Betriebsvereinbarungsoffenheit

Urteil des ersten Senats vom 5. März 2013 - Kritische Stellungnahme

F. Neuausrichtung: eingeschränktes Günstigkeitsprinzip

Rechtsfortbildung - Konsequenzen

G. Fazit

Das Schicksal allgemeiner Arbeitsbedingungen gegenüber ablösenden Betriebsvereinbarungen - Thesen

Literaturverzeichnis

Sachregister
(Text)
»The Fate of General Working Conditions«

The thesis examines the controversial admissibility of superseding works agreements in relation to contractual uniform regulations, commitments and informal company practices. A pre-restricted »Günstigkeitsprinzip« in development of law 77 (4) sentence 1 BetrVG will be developed, while the relevant legal concept of »kollektiver Günstigkeit« is rejected and a critical response to recent trends of wide unwritten opening clauses is given.

最近チェックした商品