Über Schuld und Schuldarten : Eine terminologische Untersuchung. Dissertationsschrift (2. Aufl. 2017. 181 S. 233 mm)

個数:

Über Schuld und Schuldarten : Eine terminologische Untersuchung. Dissertationsschrift (2. Aufl. 2017. 181 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151646

Description


(Text)
Carl Schmitts Dissertation erschien im Jahr 1910 in erster Auflage. Der später so einflussreiche staatstheoretische Denker hat am Anfang seiner akademischen Karriere mit einer Arbeit aus dem Strafrecht promoviert. Dabei geht er sein Thema als dezidierter Positivist an; er wendet sich bei der terminologischen Klärung des geltenden Rechts gegen alle philosophischen Ambitionen und kriminalpsychologischen Erwägungen. Für die Strafrechtsdogmatik ist nicht der umfassende Begriff der Schuldarten, sondern der Begriff Schuld zentral. Dessen Bedeutung soll ohne den materialen Inhalt des Begriffs in rein formalem Sinn bestimmt werden. Schmitts Hauptthese ist, dass Vorsatz und Fahrlässigkeit keine Schuldarten sein können, sondern lediglich Schuldindiz sind. Er wendet sich damit gegen die Ansicht, die das Bewusstsein der Rechtswidrigkeit als Strafbarkeitsvoraussetzung fordert.In der zweiten Auflage sind formale Korrekturen aus dem Handexemplar des Autors berücksichtigt und zusätzlich weitere strafrechtliche und frühe rechtsphilosophische Beiträge von Carl Schmitt aufgenommen.
(Table of content)
Über Schuld und SchuldartenI. Die Definition der Strafschuld: Zur Methode - Die Nominaldefinition des Wortes »Schuld« - Schuld: ein einzelner Vorgang des Innenlebens. Schuld: ein Moment der Einzeltat - Schuld: die den Zwecken des Rechtes nicht entsprechende Zwecksetzung - Das Bewußtsein einer rechtlichen oder sittlichen UnerlaubtheitII. Über das logische Verhältnis des Begriffes: Schuld zu den Begriffen Vorsatz und Fahrlässigkeit: Der Vorsatz als indifferenter Begriff - Der Vorsatz als böser VorsatzWeitere strafrechtliche und frühe rechtsphilosophische BeiträgeÜber die Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit des kunstgerechten operativen Eingriffs (1911)Die Einwirkungen des Kriegszustands auf das ordentliche strafprozessuale Verfahren (1916)Schopenhauers Rechtsphilosophie außerhalb seines philosophischen Systems (1913)Juristische Fiktionen (1913)Rechtsbegriff und Rechtsidee. Rezension von Julius Binder, Rechtsbegriff und Rechtsidee. Bemerkungen zur Rechtsphilosophie Rudolf Stammlers (1916)Editorische Nachbemerkung
(Review)
"Die vorliegende Edition ermöglicht einen guten Einstieg in eine differenzierte Betrachtung der philosophischen Ausgangslage und juridische Betrachtung starker Wertungen." Prof. Dr. Reinhard Mehring, in: Juristenzeitung, Heft 22/2017

最近チェックした商品