Verkäuferpflichten und Gewährleistung beim Forderungskauf. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 467) (2017. 209 S. 209 S. 233 mm)

個数:

Verkäuferpflichten und Gewährleistung beim Forderungskauf. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 467) (2017. 209 S. 209 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428151585

Description


(Short description)
Diese Arbeit wirft einen umfangreichen Blick auf die Gesamtstruktur des Forderungskaufrechts. Die Pflichten des Verkäufers, die Maßstäbe für die Feststellung von Mängeln an einer verkauften Forderung, die dem Käufer zustehenden Gewährleistungsrechte und Fragen der Haftung des Verkäufers für den Zustand einer Sache, die von der verkauften Forderung in Bezug genommen wird, werden ausführlich erläutert und miteinander im Rahmen eines kohärenten dogmatischen Systems verknüpft.
(Text)
Gemäß
453 Abs. 1 BGB sind auf den Kauf von Rechten - und damit auch auf den Kauf von Forderungen - die Vorschriften über den Sachkauf entsprechend anzuwenden. Doch inwiefern ist auf den Kauf dieser unkörperlichen, allein von der Rechtsordnung geschaffenen Konstrukte eine entsprechende Anwendung der

433 ff. BGB überhaupt möglich? Diese Arbeit zeigt, dass das auf den Forderungskauf projizierte Abbild dieser Vorschriften die rechtliche Struktur des Sachkaufs nicht lediglich in den fundamentalen Grundzügen, sondern vielmehr in erstaunlicher Detailtiefe widerspiegelt. So finden im Forderungskauf nicht nur die Primärpflichten des Verkäufers aus
433 Abs. 1 S. 1 BGB, sondern auch die Mangeltatbestände der

434, 435 BGB ihre Parallelen. Beim Vorliegen von Mängeln an der Forderung kommt für den Käufer die Geltendmachung der Gewährleistungsrechte des
437 BGB in Betracht, was insbesondere auch die Möglichkeit der Nacherfüllung (
439 BGB) mit einschließt.
(Table of content)
1. Einleitung und Problemstellung

Bedeutung und Ausgangspunkt der nachfolgenden Betrachtung - Der Gang der Darstellung

2. Die Forderung als Kaufgegenstand

Zur Notwendigkeit einer definitorischen Annäherung - Der Inhalt einer »Forderung« - Die Identität der (einzelnen) Forderung - Zusammenfassung

3. Die Pflichten des Forderungsverkäufers

Anknüpfungspunkt der Verkäuferpflichten - Die Pflicht zur Übergabe des Kaufgegenstands - Die Rechtverschaffungspflicht - Die Verpflichtung zur mangelfreien Leistung - Nebenpflichten

4. Gewährleistung bei Mängeln an der Forderung

Nacherfüllung ( 439 BGB) - Rücktritt vom Kaufvertrag - Minderung ( 441 BGB) - Schadensersatz - Die Verjährung der Gewährleistungsansprüche - Zusammenfassung

5. Die Haftung für Mängel an forderungsrelevanten Sachen

Die Anwendbarkeit des 453 Abs. 3 BGB im Forderungskauf - Haftung außerhalb des Anwendungsbereichs von 453 Abs. 3 BGB - Zusammenfassung

6. Gesamtzusammenfassung

Literatur- und Sachverzeichnis
(Text)
In German civil law, the purchase of accounts receivable is treated in analogy to the purchase of objects (
453 BGB). But in how far is it possible to adapt the rules designed to regulate the sale of an actual, existing thing to the sale of something that has no physical dimension, but is only an intellectual construct created by law itself? This book will show how surprisingly numerous the parallels are, even when it comes down to the details of contract law.

最近チェックした商品